Deutsch: Sachtextanalyse und Verständnis

Nur wenige Schüler lesen freiwillig und regelmäßig längere Sachtexte. Sichersind Jugendzeitschriften die „Bravo“ und auch Fachzeitschriften zu Themen wie Sport, Computer oder Musik beliebt, doch hier werden überwiegend Reize durch Fotos und Bilder gesetzt. Die bildbegleitenden Texte sind meist eher kurz und einfach geschrieben. Anders in der Schule: Spätestens ab der Mittelstufe wird Ihr Kind in Biologie, Geschichte, Erdkunde, Englisch und Politik mit längeren, oft nicht ganz so simplen Sachtexten konfrontiert. Zunehmend selbstverständlich wird jedoch erwartet, dass Ihr Kind auch solche Texte verstehen sowie die wichtigsten Informationen daraus entnehmen und behalten kann. In diesem Beitrag erhalten Sie eine methodische Hilfe, wie Ihr Kind diese Fähigkeiten trainieren kann. 

Inhaltsverzeichnis

Schulfach: Deutsch

Viele Schüler haben oft noch in der Oberstufe Probleme, wenn überwiegend sachliche Texte als wesentliche Informationsgrundlage zum Erlernen des Unterrichtsstoffs dienen. Wer dann nicht regelmäßig längere und anspruchsvollere Zeitungsartikel oder auch mal ein paar Seiten in einem Sachbuch liest, bekommt in der Regel Schwierigkeiten bei politischen Kommentaren, historischen Quellentexten, philosophischen Ausführungen odereinfach nur bei längeren informativen Texten. Umso wichtiger ist, dass Ihr Kind möglichst früh und systematisch lernt, wie es sich solche Texte erschließen und deren Inhalte behalten kann. Mit der folgenden 5-Schritte-Methode ist das sehr gut möglich.

Schritt 1 der Sachtextanalyse: Genau lesen und Überblick verschaffen

Beim ersten Lesen sollte Ihr Kind den Text in aller Ruhe und ohne zu unterstreichen ganz durchlesen. Dabei kann es bereits auf folgende Textmerkmale achten (Fragen oder Unverständliches sollten im Text sofort markiert werden!):

1. Textüberschrift und Untertitel

Sofern vorhanden, beziehen sich diese in der Regel auf das zentrale Thema des Textes. Auf wichtige Inhalte deuten auch Zwischenüberschriften hin.

2. Einleitung und ersten Sätze

Diese geben meist einen kurzen Überblick über den gesamten Textinhalt oder das Hauptthema des Textes.

3. Textende und die letzten Sätze

Häufig wird hier das Wesentliche noch einmal zusammengefasst.

4. Hervorhebungen

Fett oder kursiv gedruckte Wörter sowie farbliche Markierungen deuten meistens auf wichtige Inhalte hin.

Schritt 2 der Sachtextanalyse: Den Text in Sinnabschnitte unterteilen

Als Nächstes unterteilt Ihr Kind den Text in einzelne Sinnabschnitte. Dabei helfen die folgenden Fragen: Wo beginnt ein inhaltlicher Teilabschnitt, und wo endet er? Wo fängt der nächste Sinnabschnitt an?

Wenn möglich, sollte Ihr Kind hier schon die Sinnabschnitte mit Schlüsselwörtern oder eigenen Zwischenüberschriften bezeichnen.

Schritt 3 der Sachtextanalyse: Wichtige Schlüsselwörter finden und markieren

Innerhalb dieser Sinnabschnitte sollte Ihr Kind nun nach wichtigen Schlüsselwörtern suchen und diese zunächst mit dem Bleistift unterstreichen. In der Regel wird am Anfang nämlich immer zu viel unterstrichen. Beim zweiten Durchgang kann Ihr Kind einen roten Stift zum Unterstreichen verwenden und anschließend alle überflüssigen Bleistiftmarkierungen wieder wegradieren. Manchmal finden sich in einem Sinnabschnitt keine passenden Schlüsselwörter, sodass Ihr Kind diese selbst finden muss. Wird in einem Textabschnitt beispielsweise zwar das Verhalten eines Tigers vorgestellt, aber das Wort „Verhalten“ nicht genannt, muss Ihr Kind diesen Begriff also selbst finden. Schlüsselwörter funktionieren, wie das Wort schon sagt, wie Schlüssel zum Gedächtnis. Auch wenn Ihr Kind den markierten Text oder die einzelnen Schlüsselwörter erst nach einiger Zeit wieder anschaut, erinnert es sich leicht an viele weitere Informationen, die es zusammen mit dem Schlüsselwort in seinem Gedächtnis gespeichert hat.

Schritt 4 der Sachtextanalyse: Zusatzinformationen unterstreichen

Wichtige Zusatzinformationen zu den Schlüsselwörtern sollten ebenfalls markiert werden, zum Beispiel mit einem dünnen grünen Stift. Aber auch hier sollte Ihr Kind nicht zu viel unterstreichen, sonst wird der Text schnell unübersichtlich.

Schritt 5 der Sachtextanalyse: Wichtige Textinformationen sichern

Vor allem wenn Ihr Kind viele Texte zur Vorbereitung einer Klassenarbeit etwa in Geschichte oder Erdkunde lesen musste, geht es nun darum, wie es die vielen, aus den Texten herausgefilterten Informationen dauerhaft in seinem Langzeitgedächtnis speichern kann. Hier bieten sich zum Beispiel die folgenden zwei Möglichkeiten an …

Methode 1: Mindmap anfertigen

Überblickswissen, Detailinformationen und Zusammenhänge zwischen einzelnen Informationen kann Ihr Kind mit Hilfeeiner Gedächtniskarte oder Mindmap darstellen. Wir nennen diese Methode auch „Spickzettel-Technik“, weil eine Mindmap, ähnlich wie ein Spickzettel, sehr viele wichtige Informationen enthält.

Methode 2: Informationen auf Karteikarten sichern

Bei dieser Methode schreibt Ihr Kind je einen wichtigen Schlüsselbegriff auf die Vorderseite einer Karteikarte. Auf der Rückseite wird dieser Begriff mit Hilfe der gefundenen Zusatzinformationen erläutert. Außerdem können kleine Skizzen und Zeichnungen hinzugefügt werden