10-mal Selbstvertrauen im Alltag
So stärken Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes
10 Schritte zur Stärkung des Selbstvertrauens Ihres Kindes
- Vertrauen Sie Ihrem Kind, indem Sie es nicht übermäßig behüten und einengen und ihm altersgemäße Freiräume gewähren.
- Vergleichen Sie Ihr Kind nicht mit anderen Kindern. Jedes Kind ist einzigartig. Seine Leistungen und Fortschritte sollten immer nur mit dem verglichen werden, was es bisher gekonnt hat.
- Heben Sie kleine Erfolge hervor und fassen Sie Missgeschicke als gute Gelegenheit auf, aus denen Ihr Kind etwas lernen kann.
- Unterstützen Sie Ihr Kind bei seinen Versuchen, selbstständig zu werden. Eine falsch geknöpfte Jacke oder ein umgestoßenes Glas sind keine Dramen. Lassen Sie ihm möglichst viel Zeit, selbst zu entdecken, wie man richtig isst, sich wäscht und anzieht.
- Stärken Sie Ihr Kind darin, für sich selbst zu handeln. Lassen Sie es beispielsweise nach dem Weg fragen, im Restaurant selbst bestellen oder ein defektes Spielzeug umtauschen.
- Sagen Sie zu Ihrem Kind ab und zu die Zauberformel „Ich vertraue dir“. Sie kann kleine Wunder bewirken!
- Lachen Sie Ihr Kind niemals aus, wenn es etwas falsch gemacht hat. Es könnte ein Leben lang darunter leiden.
- Nehmen Sie die Meinung Ihres Kindes ernst, auch wenn Sie anderer Auffassung sind.
- Fordern Sie Ihr Kind. Schon Kleinkinder können Blumen gießen und in andere alltägliche Haushaltspflichten einbezogen worden. So lernt Ihr Kind, Verantwortung zu übernehmen, und fühlt sich anerkannt, wenn Sie ihm zutrauen, Aufgaben selbstständig auszuführen. Geben Sie nicht auf, wenn Ihr Kind sich etwas nicht traut. Ermuntern Sie es immer wieder, aber zwingen Sie es nicht.
- Denken Sie daran, dass Sie Vorbild sind. Je couragierter Sie sich selbst bei Ungerechtigkeiten auf dem Spielplatz oder bei anderen Gelegenheiten zeigen, umso eher wird auch Ihr Kind den Mut finden, sich zu wehren.
Mein Tipp für mehr Selbstvertrauen |
---|
Sätze, die mit „Findest du nicht auch ...?“ beginnen, sind ein guter Ansatz, um mit Ihrem Kind im Gespräch zu bleiben. |
Faire Kommunikation drückt Wertschätzung aus und fördert das Selbstvertrauen Ihres Kindes
Ganz wichtig für die Entwicklung und das Selbstvertrauen ist ein fairer sprachlicher Umgang miteinander. Ihr Kind hat ein Recht auf eindeutige Kommunikation!