Wenn Kinder hauen, beißen oder treten: So lernt Ihr Kind einen gewaltfreien Umgang
Hauen, Beißen und Treten sind oft Ausdruck von Hilflosigkeit bei Kindern
Klein- und Kindergartenkinder sind oft aus reiner Hilflosigkeit körperlich aggressiv. Weil sie noch nicht gelernt haben, wie sie mit anderen Kontakt aufnehmen können, hauen sie ein anderes Kind, um ihm zu signalisieren: „Ich will mit dir spielen!“ Wenn sie das Spielzeug eines anderen Kindes haben wollen, können sie sich noch nicht ausreichend sprachlich ausdrücken, um darum zu bitten. Deshalb wird es dem anderen Kind oft kurzerhand „mit Gewalt“ abgenommen.
Hier müssen Sie als Eltern Ihrem Kind immer wieder zeigen, dass es auch anders geht. Wenn Ihr Kind zu einem anderen hingeht und es offensichtlich grundlos beißt oder schlägt, sollten Sie sofort einschreiten, indem Sie laut und bestimmt „Nein!“ sagen. Dann können Sie ihm zeigen, wie es das andere Kind streicheln kann, statt es zu schlagen. Und wenn Ihr Kind bei Ihnen auf dem Arm sitzt, kann es Sie küssen, statt Sie zu beißen. Kann Ihr Kind schon gut sprechen, ermutigen Sie es, zu einem anderen Kind hinzugehen und Hallo zu sagen, wenn es Kontakt aufnehmen möchte.
Hat Ihr Kind ein anderes Kind verletzt, können Sie ihm zeigen: „Schau, das Kind weint jetzt – so weh hast du ihm getan!“ Eine Entschuldigung zu verlangen, würde ein Kleinkind noch überfordern. Ist Ihr Kind schon im Kindergartenalter und tut es ihm danach Leid, sollten Sie gemeinsam mit ihm zu dem angegriffenen Kind hingehen und sich entschuldigen. Anfangs werden Sie das vielleicht stellvertretend für Ihr Kind tun müssen. Doch später kann es das auch selbst tun.