Kommentare:

Reisen mit Kindern: Reisetipps für lange Autofahrten

Der beste Weg in einem erholsamen Familienurlaub

Wer kennt ihn nicht, den legendären Satz: „Papi, wann sind wir endlich daaa?“ Dabei sind Sie doch gerade erst losgefahren. Mit unseren Reisetipps verlieren längere Autofahrten in den wohlverdienten Familienurlaub ihren Schrecken. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Das Reisen mit Kindern kann ganz schön nervenaufreibend sein, denn Langeweile, Sommerhitze und der Bewegungsmangel im Kindersitz machen den Kleinen arg zu schaffe

Tipps für Reisen mit Kindern:

  • Reisezeit und Route clever planen! Meiden Sie z. B. den Samstag als beliebtesten Reisetag und fahren Sie möglichst nicht am ersten oder letzten Ferientag in Ihren Familienurlaub.
  • Machen Sie es Ihrem Kind so bequem wie möglich. Legen Sie ein Frotteetuch auf den Kindersitz, das saugt an heißen Tagen den Schweiß auf. Nehmen Sie zusätzlich ein weiteres weiches Handtuch, ein Nackenhörnchen oder ein Schlafkissen mit. Es leistet als zusätzliche Kopfstütze beim Nickerchen gute Dienste.
  • Mit der richtigen Kleidung fühlt sich Ihr Kind wohler. Ziehen Sie Ihrem Kind bei Hitze luftige und leichte Baumwollkleidung an – ein kurzes Höschen und ein T-Shirt genügen. Nehmen Sie eine zweite Garnitur zum Wechseln mit, falls Ihr Kind durchgeschwitzt ist, und verstauen Sie Jacke und Strümpfe in Reichweite, falls es unerwartet doch kühl wird. Wichtig ist auch, dass die Kleidung nicht drückt oder einengt.Daher lieber eine Shorts mit Rundumgummi (bloß nicht zu eng!) als eine kurze Jeans mit Knopf anziehen.
  • Achten Sie auf eine angenehme Innentemperatur. Sollte Ihr Auto keine Klimaanlage haben, fahren Sie bei großer Hitze besser nachts. Falsch wäre es, an heißen Tagen mit offenen Fenstern zu fahren (Zugluft!) oder die Klimaanlage voll aufzudrehen – das führt häufig zu Erkältungen.
Meine Reisetipps für den Familienurlaub
Ist es Ihrem Kind im Auto zu heiß, hilft eine „Mini-Dusche“: Lassen Sie ab und zu Wasser aus einer Plastikflasche auf seine Arme und Beine tröpfeln und bitten Sie Ihr Kind, dass Wasser zu verreiben – das macht Spaß und kühlt obendrein noch prima. Sie können auch ein Thermalwasser-Erfrischungsspray aus der Apotheke (z. B. von Roche Posay,Vichy, Avène oder Evian) verwenden, das lässt sich fein versprühen. Der Frischekick:Wasser oder Spray in der Kühlbox aufbewahren!
  • Sperren Sie die Sonne aus. Ein Sonnenschutz für die Seitenscheibe oder eine ins Fenster geklemmte Windel verhindern, dass Ihr Kind in der prallen Sonne sitzen muss. Praktisch sind auch spezielle Sonnenschutz-Folien (im Fachhandel erhältlich), denn damit lassen sich die Fenster weiterhin öffnen.
  • Nicht vergessen: Feuchttücher, Servietten, Abfalltüten und – für Wickelkinder – mehrere Ersatzwindeln mitnehmen. Durch die Hitze und das lange Sitzen gibt es nämlich ganz schnell einen roten Po, wenn nicht häufig genug die Windel gewechselt wird!

Reisen mit Kindern: So viele Pausen wie möglich!

Planen Sie für eine Reise mit Kindern deutlich mehr Zeit ein als für eine Urlaubsfahrt mit Erwachsenen. Machen Sie spätestens nach zwei Stunden Fahrt eine Pause von mindestens 15 Minuten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind sich dann auch wirklich bewegt: Laufen oder hüpfen Sie um das Auto herum. Machen Sie einen Wettlauf zur Toilette oder zum Kiosk (bitte immer auf andere Autos achten!). Lassen Sie Ihr Kind neben dem Auto „Hampelmann“ machen (das beansprucht besonders viele Muskelgruppen), auf einem Bein hüpfen oder auf dem Randstein des Parkplatzes balancieren. Ideal ist natürlich ein schattiger Kinderspielplatz, auf dem sich Ihr Nachwuchs richtig austoben kann. Dazu sollten Sie Ihrem Kind möglichst sogar eine halbe Stunde Zeit gönnen, sonst ist mit Sicherheit Protestgeschrei vorprogrammiert. Führen Sie bei Zwischenstopps die Regel ein, dass alle(!) Familienmitglieder zur Toilette gehen, sonst kommen Sie vielleicht nicht einmal bis zur nächsten Raststätte, weil Ihr Kind schon vorher ganz dringend muss.

Proviant für den Familienurlaub

Weil Kinder auf Reisen häufig auch zwischen den geplanten Stopps hungrig und durstig sind, sollten Sie zumindest für den „kleinen Hunger“ gerüstet sein. Bei großer Hitze empfiehlt sich eine Kühltasche, in der Getränke und Speisen nicht so schnell warm und „labberig“ werden.

  • Gesund trinken mit Schorle und Früchtetee. Süße Limonaden oder pure Fruchtsäfte löschen den Durst nur schlecht. Besser sind Mineralwasser mit wenig Kohlensäure, Saftschorle (ideal: Apfelsaft und Wasser im Verhältnis 1 : 2), ungesüßter Kräuter-/Früchtetee oder eine Mischung aus Tee und Saft (ein Teil Saft auf zwei Teile Tee). Nehmen Sie genügend Getränke mit (pro Person mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit). Damit die Magenschleimhaut nicht unnötig gereizt wird, sollten Sie auf eiskalte Getränke für Ihr Kind verzichten.
  • Erfrischendes Obst und „wärmeresistenter“ Brotbelag sind ideal. Als Knabbereien für unterwegs eignen sich Obst und Gemüse in handlichen Stücken. Gut und ohne Gematsche lassen sich Äpfel, kernlose Weintrauben, Kirschtomaten, Kohlrabis und Karotten essen. Ist Ihr Kind empfindlich, was braune Stellen betrifft, sollten Sie Obst und Gemüse erst im Auto in Stücke schneiden. Saftiges und Matschiges wie etwa Bananen oder Pfirsiche sollte Ihr Kind besser in den Fahrtpausen futtern, damit die Rückbank geschont wird und danach noch die  Händegewaschen werden können. Auf allzu Süßes, Salziges und Fettiges sollten Sie besser verzichten.Wenn Sie belegte Brote oder Brötchen mitnehmen, sollten Sie lieber zu Salami statt zur wärmeempfindlichen Leber- oder Gelbwurst greifen. Zwischendurch können Sie Ihrem Kind neben Kaugummi auch Kekse und Reiswaffeln anbieten – die krümeln zwar, kleben und schmieren aber wenigstens nicht.
Meine Reisetipps für den Familienurlaub
Um Streit zu vermeiden, sollten Sie von jeder Brotvariante jeweils so viele Exemplare mitnehmen, wie Sie Kinder haben, also z. B. 2-mal Salamibrot mit Gürkchen und 2-mal Brötchen mit Käse und Salatblatt.
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Weitere Reisetipps, mit denen Sie Ihr Kind auf der Fahrt in den Familienurlaub bei Laune halten und beschäftigen können, sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von „Gesundheit und Erziehung für mein Kind“.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Reisen mit Kindern: Reisetipps für lange Autofahrten "
  • Anonym schreibt am 24.02.2010

    Hallo an alle,
    wir fahren jedes Jahr in den Urlaub nach Kosovo. Ich bin immer mit unserer Kleinen geflogen. Jetzt ist die Kleine 4 Jahre alt und ich möchte mit Ihr und meinen Mann zusammen mit dem Auto dort hinfahren. Unsere Strecke wäre von Rosenheim nach Bari dann mit der Fähre nach Albanien und dann in den Kosovo.
    Das hört sich ganz lange an das ist es auch aber wir möchten es versuchen. Die längste Strecke ist von Rosenheim nach Bari (Italien). Was meint ihr ? Soll ich mich an diese Strecke wagen oder lieber noch nicht. Wir würden in der Nacht losfahren. Ich würde gerne von euch eine Meinung wissen.
    Vielen Dank im voraus
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Homöopathie für Kinder" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Homöopathie für Kinder" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?