Hasen oder hassen? So erkennt Ihr Kind Vokallängen!
Regen Sie Ihr Kind zum Nachdenken an
Anschließend soll Ihr Kind selbst überlegen, ob es Regeln findet, nach denen die Schreibweise eines Wortes von der Vokallänge bestimmt wird. Hat es eine Regel entdeckt, soll es dazu Wörter aus dem Wörterbuch sammeln. Zum Beispiel Verdopplung des Konsonanten nach dem kurzen Vokal: kommen, hatten, stritten, bitten, Puppe, Kamm. Die folgenden Regeln sind möglich.
Lang gesprochene Vokale werden meistens geschrieben
- a) mit einem e hinter dem Vokal (Liebe, Sieb),
- b)mit einem h hinter dem Vokal (Wahn, Ruhe),
- c) als Doppelvokal (Moos, Aal),
- d)mit einem e und einem h hinter dem Vokal (sieh).
Kurz gesprochene Vokale werden meistens geschrieben
- a) mit einem Doppelkonsonanen hinter dem Vokal (lassen, müssen),
- b)mit einem ck hinter dem Vokal (Mücke, Zecke),
- c) mit einem tz hinter dem Vokal (Katze, hetzen),
- d)mit einem ng oder x hinter dem Vokal (Klang, Text).
Achtung: Bei beiden vorangegangenen Regeln gibt es Ausnahmen.
So gehen Sie mit Ausnahmen um
Leider ist die deutsche Rechtschreibung von Ausnahmen durchsetzt, wie beispielsweise lesen, Mut, Tiger: alles Wörter mit langen Vokalen, die nicht durch ein Dehnungszeichen markiert werden. Hier wird der lang gesprochene Vokal nicht nach den entsprechenden Regeln gedehnt. Lassen Sie diese Wörter in einem besonderen Heft oder Ordner sammeln.