Dyskalkulie-Test: Welche Aufgaben Ihr Kind erwarten

Ob Ihr Kind unter einer schwachen oder einer schweren Dyskalkulie leidet, ist für Eltern und Lehrer nicht immer leicht zu erkennen. Bei erfahrenen Therapeuten gibt es jedoch Hilfe durch einen Dyskalkulie-Test, den ich Ihnen in diesem Beitrag vorstelle. Welche Aufgaben Ihr Kind bei einem Dyskalkulie-Test erwartet, erfahren Sie ebenfalls hier. 

Inhaltsverzeichnis

Ihr Kind auf Dyskalkulie testen

Immer häufiger werden Kinder mit einer Dyskalkulie bereits im Grundschulalter erkannt (entweder durch Lehrer oder durch Fachleute) und entsprechende Förderungen oder Therapien eingeleitet. Unter anderem liegt dies auch daran, dass in den letzten zehn Jahren einige diagnostische Verfahren entwickelt wurden, die für sich in Anspruch nehmen, eine Dyskalkulie aufzudecken. Inzwischen wurde sogar der umfangreiche Intelligenztest HAWIK IV in seiner neusten, überarbeiteten Form daraufhin in seinen Aufgaben erweitert. Es hat sich also viel bewegt im Bereich der Rechenstörungen und der Diagnostik von Dyskalkulie.

Diese Dyskalkulie-Tests bringen Ihnen Klarheit

Diese so genannten „Etikettierungstests“ stellen anhand der Höhe der Rechenfehler fest, ob beim getesteten Kind eine Dyskalkulie vorliegt, und beleuchten auch, in welchen Bereichen die Defizite liegen. Wenn Sie vom örtlichen Jugendamt eine Übernahme der Kosten für eine notwendige Lerntherapie beantragen möchten, dann muss Ihr Kind zusätzlich einen Intelligenztest mit den entsprechenden Aufgaben machen. Ebenfalls muss ihm bescheinigt werden, dass es unter der Dyskalkulie leidet und es von seelischer Behinderung bedroht ist. Zu den zugelassenen Testverfahren zur Erfassung einer Dyskalkulie zählen eine Reihe standardisierter Rechentests (siehe Internet-Download).sind geheim

Die Aufgaben im Dyskalkulie-Test sind geheim

Natürlich können wir Ihnen in diesem Beitrag keine echten Aufgaben aus den vorgestellten Dyskalkulie-Tests präsentieren. Würde Ihr Kind einige der Aufgaben bereits kennen oder geübt haben, wäre das Testergebnis nicht mehr aussagekräftig. Die beispielhaft vorgestellten Aufgaben, zum Beispiel des DEMAT 2+, sind daher nur ähnlich und nicht identisch. Sie sollen einen Eindruck davon vermitteln, welche Fragestellungen ein Kind in einem Dyskalkulie-Test erwarten.

Dyskalkulie-Test 1: DEMAT 2 (Deutscher Mathematiktest) (Ende 2. und Anfang 3. Klasse)

Diesen Dyskalkulie-Test gibt es in vier Ausfertigungen, jeweils passend für das entsprechende Schuljahr. Exemplarisch stelle ich Ihnen hier den DEMAT 2+ vor, der Ende der 2. und Anfang der 3. Klasse durchgeführt werden kann. Zu den Untertests mit den entsprechenden Aufgaben zählen:

DEMAT-Dyskalkulie-Test
NameAufgabeBeispiel
ZahleneigenschaftenDas Kind soll aus jeweils 7 ein- oder zweistelligen Zahlen die geraden und die ungeraden Zahlen herausfinden und kennzeichnen.

3, 78, 34, 9, 91, 4, 66

88, 5, 15, 97, 56, 4, 11

LängenvergleichDas Kind soll verschiedene Längen im Zahlenraum bis 100 miteinander vergleichen und die Größer-als und Kleiner-als Zeichen richtig anwenden.

89 cm > oder < als 8 m 90 cm

79 cm > oder < als 97 cm

3 m 99 cm > oder < als 39 cm
Addition und SubtraktionHier werden 8 Aufgaben im Zahlenraum bis 100 gestellt, wobei der Platzhalter variiert.

45 + 6 =

x + 22 = 98

5 – 3 =

98 – x = 72
Verdoppeln

konzeptionelles Verständnis über die Verdopplung als Addition zweier gleicher Summanden.

Verdopple 3 (3 + 3 = 6)

Verdopple 45 (45 + 45 = 90)

Halbierenkonzeptionelles Verständnis über die Halbierung als Teilen einer Zahl durch 2

12 : 2 =

34 : 2 =

98 : 2 =
Division4 Divisionsaufgaben, die gelöst werden sollen. Es muss durch 2, 4 und 8 geteilt werden.

28 : 4 =

6 : 2 =

64 : 8 =

12 : 4 =
Rechnen mit Geld

4 Aufgaben aus dem Alltag, die gelöst werden sollen.

34 Cent und ? ergibt 1 Euro

Sachaufgabe

2 Vergleichsaufgaben, eine Kombinations- und eine Austauschaufgabe. Das Kind soll die Aufgaben lösen und den Lösungsweg beschreiben.

Lukas, Leonie und Sarah kaufen sich Eis. Jeder von ihnen isst 8 Eiskugeln. Wie viele Eiskugeln essen die Kinder zusammen?

Rechnung:

3 x 8 = 24   oder

8 x 3 = 24   oder  8+8+8 = 24

Antwort: Sie essen zusammen 24 Eiskugeln.
Geometrie

Geometrische Figuren, die aus Würfeln zusammengesetzt sind, werden gezeigt. Das Kind soll die Würfel zählen.

Steffi baut mit Würfeln. Aus wie vielen Würfeln hat sie die Figuren zusammengesetzt?

Antwort: Es sind 10 Würfel



Dyskalkulie-Test 2: Diagnostik mit dem Zareki-Test (bis 4. Klasse)

Ziel des Zareki-Dyskalkulie-Tests ist es, qualitative und quantitative Einblicke in wesentliche Aspekte der Zahlenverarbeitung und des Rechnens bei Grundschulkindern zu ermöglichen. Er beinhaltet elf Untertests, teilweise ähnlich dem DEMAT. Allerdings gibt es keine zeitliche Begrenzung für die Aufgaben, zudem fehlen Aufgaben zur Multiplikation und Division in diesem Dyskalkulie-Test.

Zareki-Dyskalkulie-Test
NameAufgabeBeispiel
Abzählen

Das Kind soll eine Menge von schwarzen Punkten auf einem Blatt zählen und dabei jeweils auch den gezählten Punkt berühren. Die Anzahl der gezählten Punkte soll vom Kind aufgeschrieben werden. 

•  •   •

            •  •                          •

Das sind 6 Punkte.

Zählen rückwärts mündlichDas Kind soll von 23 rückwärts bis 1 zählen.23, 22, 21, 20, 19, 18, 17, 16, 15, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4 , 3, 2, 1, 0
Zahlen schreibenEs müssen sechs Zahlen nach Diktat in arabischer Ziffernform aufgeschrieben werden.

8, 24, 87, 902, 316, 4656

KopfrechnenEs werden verschiedene Rechenaufgaben mündlich gestellt.

22 – 5, 90 + 4, 5 + 11, 72 – 4, 99 + 34

ZahlenlesenEs werden verschiedene Zahlen zum Ablesen vorgelegt.56, 7, 409, 1065, 9999
Anordnen von Zahlen auf einem ZahlenstrahlDem Kind werden verschiedene Fragen zum Zahlenstrahl gestellt.

*Beispiel am Ende der Tabelle

Zahlen nachsprechen vorwärts und rückwärts und Zahlenvergleich (Worte)Dabei geht es um das Zahlengedächtnis und das Zahlenverständnis. Die Umsetzung der auditiven Wahrnehmung zur konkreten Zahl wird überprüft. 

6, 33, 107

(107, 33, 6)

Was ist mehr?

98 oder 89?

13 oder 31?

Mengenbeurteilung durch Ansehen einer Menge

Schätzen einer Menge.

Das Kind soll die absolute Anzahl von Gegenständen, die auf einer Vorlage präsentiert werden, nach fünf Sekunden Betrachtung schätzen.

Mengenbeurteilung im Zusammenhang

Hier muss das Kind überlegen, wie eine Menge im Verhältnis zu anderen zu verstehen ist. Das Kind soll eine Anzahl in einem gegebenen Kontext bewerten und entscheiden, ob diese Anzahl wenig, normal oder viel ist. 

Sind drei Autos in einem Autohaus eher wenig, mittel oder viel? 

Textaufgaben

Eine Rechenaufgabe aus einem Textzusammenhang entwickeln und lösen. 

Sven und seine drei Freunde kaufen sich Eis. Jeder nimmt 4 Bällchen.

Zahlenvergleich (Ziffern)

Das Kind erhält ein Arbeitsblatt mit acht jeweils in einer Zeile angeordneten Zahlenpaaren. Es soll bei jedem Pärchen die größere Zahl umkreisen.

8          80

33        66

12        13

785      758

6936    8967

399      401

*Beispiel: Passt der Strich zu der Zahl 25, 50 oder 75?

0                                 I                                 100

Zeig mir, wie du die Aufgaben rechnest!

Neben diesen standardisierten Verfahren ist es sehr aufschlussreich, ein Kind beim Rechnen von Aufgaben zu beobachten. So werden die individuellen Herangehensweisen an die mathematischen Probleme aufgedeckt. Diese so genannte „Prozessdiagnostik“ , die Lerntherapeuten bei Verdacht auf Dyskalkulie anwenden, ist zeitlich sehr viel aufwändiger und begleitet ein Kind über einen individuell unterschiedlich langen Zeitraum. Damit werden dann die konkreten, individuellen Schwierigkeiten Stück für Stück erfasst. Bei dieser prozessorientierten Diagnostik wird das Kind immer wieder gefragt, wie es zu seiner Rechenlösung gekommen ist, und angeregt, beim Rechnen laut mitzusprechen. Es zählt also bei den Aufgaben nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg dahin. So wird der Denkprozess des Kindes beobachtet, denn anhanddessen kann dann leichter eine entsprechende Förderung bei Dyskalkulie eingeleitet werden.

Beispiel zur Prozessdiagnostik:

Ein Kind rechnet 99 + 15 = 113 -> falsch! Richtig: = 114

Die Prozessdiagnostik fragt, wie es zu dem Ergebnis gekommen ist. Es zählt nicht der Fehler, sondern der Weg dorthin. Dabei kann sich zum Beispiel herausstellen, dass das Kind beim Rechnen die 99 bereits mitgezählt hat und so auf das fehlerhafte Ergebnis kommt.

Wer leitet denn überhaupt einen Dyskalkulie-Test?

Die Diagnose einer Dyskalkulie wird durch Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeuten gestellt. Wichtig ist dabei eine enge Kooperation mit Schule und Eltern, die aber leider nicht immer gegeben ist. Rechentests werden teilweise auch in den Schulen durchgeführt oder in lerntherapeutischen Praxen, größtenteils aber in speziellen Erziehungsberatungsstellen oder von den schulpsychologischen Diensten. Da Sie mit längeren Wartezeiten bei der Terminvergabe rechnen müssen, ist es sinnvoll, sich bei verschiedenen Einrichtungen anzumelden und dann das früheste Datum für den Dyskalkulie-Test wahrzunehmen. Vergessen Sie aber nicht, die anderen Termine wieder abzusagen. Fachleute auf dem Gebiet der Diagnostik von Dyskalkulie finden Sie

  • in sozialpädiatrischen Zentren,
  • in Erziehungsberatungsstellen,
  • bei Schulpsychologen/-innen,
  • bei Psychologen/-innen oder Psychiatern/-innen in freier Praxis,
  • bei besonders qualifizierten Pädagogen/-innen,
  • bei Kinderärzten/-innen mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung.
  • Bitten Sie die Mathematiklehrerin Ihres Kindes um Adressen in Ihrer Nähe.