Liebe Eltern,
ich war gestern Abend auf einem Vortrag zum Thema Zivilcourage und kam durch den Speaker der Polizei Stuttgart ins überlegen. Normalerweise bin ich ein Mensch mit viel Nächstenliebe, Courage und Mut. Ich habe schon des Öfteren Menschen in brenzligen Situationen geholfen. Doch würde ich das jetzt MIT KIND an meiner Seite auch tun? Ich glaube fast nicht…
Ich nehme kurz ein einfaches Beispiel: Füße auf den Sitz in der Bahn. Früher habe ich höflich darauf hingewiesen, dass es sich nicht gehört. Heute bin ich lieber leise und sage nichts, aus Angst, jemand könnte mir oder (noch schlimmer) meiner Tochter schaden. Wo man früher ohne nachzudenken Courage gezeigt und anderen geholfen hat, denkt man heute drei/vier Mal nach ob man eingreift oder nicht. Und vor allem auch WIE man eingreifen kann.
Tatenlos stehe ich auch zukünftig sicher nicht daneben. Ich werde nie wegschauen. Auch wenn ich mich „nicht mehr traue“ einzuschreiten, zücke ich mein Handy und rufe eben die Polizei. Und ich kann andere Passanten und Männer um Hilfe bitten!
Wir dürfen nicht wegschauen. Wir müssen helfen ohne uns selbst in Gefahr zu bringen. Beobachten und für eine eventuelle Zeugenbefragung bereit sein.
Ich bin mittlerweile liebevolle Mutter und nichts geht über die Gesundheit und Wohlergehen meiner Familie. Unterlassene Hilfeleistung ist es nur, wenn wir nichts tun, weitergehen und Prügelattacken ignorieren. Wenn wir aber Hilfe holen in Form von Notruf anrufen, Passanten um Hilfe bitten oder uns um ein Opfer kümmern, können wir schon Gutes tun.
Schaut nicht weg!! TUT ETWAS!
Wie geht es Euch dabei? Zeigt Ihr Zivilcourage? Wenn ja wie, was ist bei Euch schon einmal vorgefallen, wo habt ihr eingegriffen? Seid Ihr als Eltern vorsichtiger geworden, nicht mehr so übermütig?
Eure Meinungen interessieren mich brennend.
Alles Gute sendet
Kathrin Hochmuth mit Celina
Zivilcourage

Neueste Blogbeiträge
-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Eltern fragen – Experten antworten
-
Was tun, wenn morgen auf einmal eine Klassenarbeit ansteht?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Muss mein Kind in den Ferien Hausaufgaben machen?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Mein Kind soll überprüft werden: Was heißt das?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Wirkt Homöopathie auch vorbeugend?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen
-
Können wir Pseudokrupp auch homöopathisch behandeln?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen