Ich gehe Fußball!
von Anonym
Liebe Frau Reimann-Höhn,
mein zehnjähriger Sohn Patrick hat sich eine ganz furchtbare Sprache angewöhnt. Er spricht diesen schrecklichen Slang ohne Artikel und nuschelt heftig, so dass ich ihn manchmal kaum verstehen kann. Seine Freunde reden genauso, er macht das wohl einfach nach. Patrick kommt im Herbst in die weiterführende Schule, und ich mache mir Sorgen, dass er mit dieser Art zu sprechen aneckt. Was soll ich tun?
Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Liebe Leserin,
diese verkürzte Art zu sprechen ist besonders bei den Jungen noch immer ziemlich beliebt. Dass Patrick sich da nicht ausschließt, bedeutet immerhin, dass er sich einer Gruppe zugehörig fühlt und völlig normal reagiert. Diese moderne Art der Kommunikation sollte Ihnen also nicht allzu große Sorgen bereiten. Schwierig wird es erst dann, wenn Kinder gar nicht mehr anders sprechen können oder wollen. Leider gibt es gerade viele Jungen, die sich dieses Deutschkonstrukt als ausschließliche Sprache angewöhnt haben. Sie wenden sie einfach immer an, egal ob es gerade passt oder nicht.
Im Unterricht oder auch in schriftlichen Arbeiten, zum Beispiel beim Aufsatz oder in einem Referat, hat das verfälschte Deutsch natürlich nichts zu suchen. Machen Sie das Ihrem Sohn immer wieder klar, und sprechen Sie mit ihm zuhause stets in korrektem Deutsch: ohne exotische grammatikalische Wendungen. Achten Sie auch bei den Hausaufgaben unbedingt auf einen guten Satzbau. Wenn Ihr Sohn das beherrscht, kann er mit seinen Freunden sprechen, wie er möchte. Lehrer können meistens sehr gut einschätzen, ob ihre Schüler den Unterschied kennen und anwenden können.
Neigt Ihr Sohn auch weiterhin zum Nuscheln, fordern Sie ihn bitte zum deutlichen Sprechen auf. Ist seine Sprache insgesamt sehr undeutlich, helfen ein paar Stunden bei einem Logopäden, die vom Kinderarzt verordnet werden können.
Herzliche Grüße
Ihre Uta Reimann-Höhn
Kommentare zu "Ich gehe Fußball!"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen