Schaden Pflanzen im Kinderzimmer?

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

meine Tochter, sieben Jahre, möchte unbedingt einige Pflanzen in ihrem Kinderzimmer haben. Ich bin etwas unsicher, denn ich denke, dass das Grünzeug nachts möglicherweise zu viel Sauerstoff verbraucht und ihren Schlaf stört. Gibt es eine Regelung, wie viele Pflanzen ein Raum verträgt und welche besonders verträglich für Kinder sind?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

grundsätzlich ist gegen Pflanzen im Kinderzimmer nichts einzuwenden. Mehr als zwei oder drei Blumentöpfe auf der Fensterbank sollten es aber nicht sein. Wenn Sie abends vor dem Schlafengehen gründlich durchlüften, gibt es sicherlich keine Sauerstoffprobleme. Aber wenn Sie trotzdem auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie bestimmte Pflanzenarten wie Orchideen oder Sukkulenten kaufen. Diese Blumen duften dezent, produzieren sogar nachts Sauerstoff und filtern in geringem Maße Schadstoffe aus der Luft. Achten Sie darauf, dass die Pflanzenerde nicht schimmelig ist und damit Schimmelsporen in die Raumluft abgibt. Darauf reagieren manche Menschen allergisch. Deshalb sind Topfpflanzen in Krankenhäusern auch verboten. Generell befeuchten Pflanzen die Luft und sorgen durch ihre grüne Farbe für Entspannung und eine angenehme Raumatmosphäre. Auch für das menschliche Gehirn wirken Pflanzen wahre Wunder: Schüler lernen besser, wenn Pflanzen im Klassenzimmer stehen. Das haben Forscher der Reading-Universität in London herausgefunden.

Viel Spaß beim Pflanzenkauf wünscht
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Schaden Pflanzen im Kinderzimmer?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten