Sind Computer schädlich für die Kreativität?

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

meine Tochter (9 Jahre) verbringt sehr gerne Zeit am Computer und im Internet. Sie spielt online Knobelspiele, surft durch diverse Kinderseiten oder chattet mit Freundinnen. Mir wäre es ja lieber, wenn sie stattdessen lesen, schreiben oder basteln würde. Der Computer fasziniert sie allerdings viel mehr als diese sinnvollen und lehrreichen Alternativen. Ich habe nun die Befürchtung, dass diese „Bildschirmaktivität“ langfristig die Kreativität meines Kindes ruiniert. Wie sehen Sie das?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

wenn Ihre Tochter kreativ sein möchte, dann kann sie das auch am Computer ausleben, denn im Gegensatz zu früher haben sich die Angebote für Kinder immens erweitert. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, seine eigenen Ideen in Spielen oder online einzubringen. Ihre Tochter kann mit Malprogrammen Bilder gestalten oder ausmalen, sie kann bei Mitmachgeschichten als Kinderautorin schreiben, und sie kann gemeinsam mit Freunden beim Chatten Ideen entwickeln. Auch die Kontaktaufnahme mit anderen Kindern, die gleiche Interessen haben, ist über sichere Chaträume einfach. Einschreiten müssen Sie nur, wenn Ihre Tochter nur noch am Computer sitzt. Für Grundschulkinder reicht im Durchschnitt eine Stunde am Tag vollkommen aus, mehr ist auf Dauer eher schädlich. Achten Sie also darauf, dass Ihre Tochter sich nicht ausschließlich mit dem Computer beschäftigt, sondern ebenso „lebendige“ Kontakte pflegt.

Herzliche Grüße
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Sind Computer schädlich für die Kreativität?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten