Woher kann Mundgeruch bei einem Kleinkind kommen?

von Michaela S.

Liebe Frau Dr. Schmelz,

mein Sohn (17 Monate) hat seit einiger Zeit einen

unangenehmen Mundgeruch, besonders nach dem Schlafen. Kann das auf eine

Erkrankung hindeuten?

 

Mit liebem Dank

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Michaela,

wenn Ihr Sohn seit einiger Zeit Mundgeruch hat, sollten Sie ihm vom Kinderarzt in den Mund schauen lassen, der Ihren Sohn, wenn nötig, an einen HNO-Arzt überweist. Möglicherweise liegt es daran, dass Ihr Kleiner zahnt. Da kann das Zahnfleisch leicht entzündet sein und so den Geruch hervorrufen, wobei der Mundgeruch dann aber selten konstant über längere Zeit besteht. An schlechten Zähnen selbst liegt es bei so einem kleinen Knirps eigentlich nie – eine gute Zahnpflege ist aber trotzdem nicht verkehrt...Wahrscheinlicher ist die Möglichkeit, dass es an den Rachen- oder Gaumenmandeln liegt, insbesondere, wenn Ihr Kleiner in letzter Zeit öfter krank war. Dann könnten die Mandeln etwas gereizt sein und so den Mundgeruch hervorrufen. Ist die Rachenmandel (im Volksmund als Polypen bezeichnet) vergrößert, behindert sie die Atmung und oftmals atmen die Kinder dann vermehrt durch den Mund. Weil gerade nachts die Mundhöhle dadurch austrocknet, entsteht der morgendliche Mundgeruch. Sehr typisch wäre es, wenn Ihr Sohn außerdem nachts schnarchen würde.

Herzliche Grüße

Ihre Andrea Schmelz

Kommentare zu "Woher kann Mundgeruch bei einem Kleinkind kommen?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten