Ist mein Kind mediensüchtig?

Der durchschnittliche Medienkonsum von Heranwachsenden liegt zwischen 20 und 35 Stunden pro Woche. Zu viel, denn die exzessive Nutzung der Medien weist oft schon Suchtverhalten auf. Ob Ihr Kind davon betroffen ist, kann man anhand einfacher Beobachtungen feststellen.
Der folgende Mediensüchtigkeits-Test basiert frei auf dem Test der American Psychological Association. Sprechen wir im Test von „Medien“, so meinen wir immer den Computer (Surfen, Chatten, Spielen, YouTuben etc.), Spielkonsolen für Videogames (Nintendo DS, Sony Playstation) oder das Handy.
Sollten mindestens fünf der zehn Fragen auf Ihr Kind zutreffen, liegen mit Sicherheit bereits Suchttendenzen bei Ihrem Kind vor.
-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Eltern fragen – Experten antworten
-
Was tun, wenn morgen auf einmal eine Klassenarbeit ansteht?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Muss mein Kind in den Ferien Hausaufgaben machen?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Mein Kind soll überprüft werden: Was heißt das?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Wirkt Homöopathie auch vorbeugend?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen
-
Können wir Pseudokrupp auch homöopathisch behandeln?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen