Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?

Hinter dem Erziehungsverhalten von Eltern steht der Wunsch, den gemeinsamen Alltag harmonisch zu gestalten, das Kind lebenstüchtig zu machen und bestmöglich zu unterstützen. Dieses Ziel kann mit unterschiedlichen Mitteln erreicht werden, die je nach Persönlichkeit und Umfeld variieren. In einer Großfamilie beispielsweise sind eine straffe Organisation und konsequentes, autoritäres Verhalten oft hilfreicher als eine flexible, zeitintensive Diskussionskultur. Diese ist aufgrund der Familiengröße meist schlichtweg nicht ständig durchsetzbar. Regeln, Grenzen und Konsequenz garantieren hier, dass der Alltag gelingt. In der Einkindfamilie kann das ganz anders aussehen.
Erziehung heute teilt sich grob in 3 Richtungen
Der gesunde Menschenverstand und die Liebe zum eigenen Kind sind fester Bestandteil jeder Erziehung. Darüber hinaus haben sich aus der Vielzahl unterschiedlicher Konzepte und Richtungen, nicht zuletzt auch beeinflusst durch die Reformpädagogik, drei Grundtypen herauskristallisiert.
- Autoritärer Erziehungstyp: konsequent und organisiert
- Demokratischer Erziehungstyp: flexibel und diplomatisch
- Laisser-faire-Erziehungstyp: verständnisvoll und nachgiebig
Jedes Konzept für sich kann im entsprechenden Lebensumfeld sinnvoll und wirksam sein. Chaotische, energetische Kinder brauchen in der Regel mehr und konsequentere Führung als sensible oder nachdenkliche, die mit ausführlichen Gesprächen oft besser zu erreichen sind als mit strengen Anweisungen.
Machen Sie den Test: Welche Erziehung praktizieren Sie?
In typischen Alltagssituationen zeigt sich meistens sehr schnell, welcher Erziehungsstil hinter einem Verhalten steht. Beantworten Sie unsere Fragen und erfahren Sie, wo Ihre Schwerpunkte in der Erziehung liegen.
-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Eltern fragen – Experten antworten
-
Was tun, wenn morgen auf einmal eine Klassenarbeit ansteht?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Muss mein Kind in den Ferien Hausaufgaben machen?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Mein Kind soll überprüft werden: Was heißt das?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Wirkt Homöopathie auch vorbeugend?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen
-
Können wir Pseudokrupp auch homöopathisch behandeln?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen