Mutterschutz-Rechner

Da eine Schwangerschaft eine Belastung darstellt und gerade zum Ende hin die Kräfte der werdenden Mutter fordert, gibt es in Deutschland seit 1952 das Mutterschutzgesetz, welches die Beschäftigung von Schwangeren regelt und einen gewissen Schutz gewährleistet.
Neben dem Kündigungsschutz und diversen Pausenregelungen ist aber vor allem ein Arbeitsverbot definiert, welches 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt besteht. Damit Sie nun nicht zu einem Kalender greifen und die Wochen zählen müssen, haben wir Ihnen im Folgenden einen Muttschutzrechner zur Verfügung gestellt.
-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Eltern fragen – Experten antworten
-
Was tun, wenn morgen auf einmal eine Klassenarbeit ansteht?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Muss mein Kind in den Ferien Hausaufgaben machen?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Mein Kind soll überprüft werden: Was heißt das?
Antwort von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn lesen
-
Wirkt Homöopathie auch vorbeugend?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen
-
Können wir Pseudokrupp auch homöopathisch behandeln?
Antwort von Silke Lemhöfer lesen