Kommentare:
Hildegard-Ernährung
© PhotoSG - Fotolia.com

Mit Hildegard-Ernährung die Konzentration fördern

Natürliche Gesundheit

„Hildegard-Ernährung“, „Hildegard-Medizin“ – Begriffe, die von Medien und Marketing-Strategen in den letzten Jahren gerne verwendet werden, um bei naturinteressierten Menschen eine Vorstellung von Ursprünglichkeit und natürlicher Gesundheit zu wecken. Doch wussten Sie, dass sich dahinter eine faszinierende Heilmethode und Ernährungslehre mit vielen praktischen Tipps verbirgt, die sich auch für Kinder hervorragend eignet? Hildegard von Bingen empfahl sie nicht nur bei körperlichen Beschwerden, sondern in besonderem Maße auch bei seelisch-geistigem Ungleichgewicht. Damit wird die Äbtissin gerade in unserer modernen Zeit, in der schon unsere Kinder unter Stress und Konzentrationsproblemen leiden, wieder ganz aktuell. 

Silke Lemhöfer, Heilpraktikerin und Dozentin
Expertenrat von 
Silke Lemhöfer, Heilpraktikerin und Dozentin

Hildegard von Bingen (1098 bis 1179 n. Chr.) gilt bis heute als eine der größten und faszinierendsten Frauengestalten des Hochmittelalters. Während ihres Lebens als Benediktinerin und spätere Äbtissin betätigte sie sich außerdem als Dichterin, Komponistin, Mystikerin und Heilkundige. Tief verbunden mit ihrem christlichen Glauben und der Natur, entwickelte Hildegard von Bingen ein ganzheitliches Heilsystem, in dem die Seele, der Geist und der Körper des Menschen als untrennbar miteinander verbunden sowie Teil der gesamten göttlichen Schöpfung betrachtet werden.

Dinkel als wichtigstes Grundnahrungsmittel

Wichtigstes Grundnahrungsmittel in der Hildegard-Ernährungslehre ist der Dinkel, der täglich als Korn, Schrot, Grieß, Brot oder Suppe gegessen werden soll. Jahreszeitlich passendes gedünstetes Gemüse wie Bohnen, Möhren, Sellerie oder Fenchel, Obst sowie zahlreiche zum Teil heute unbekannte Kräuter und Gewürze wie z. B. Bertram, Galant oder Kubebe gehören zum täglichen Speiseplan.

Sog eht es noch einfacher
In Naturkostläden gibt es leckere „Hildegard-Dinkelbrei“-Mischungen, die nur noch mit warmer Milch oder Wasser aufgegossen werden müssen. Wenn Ihr Kind das mag, ist das ein gesundes Frühstück für Körper und Seele.

Hildegard-Medizin für unruhige und unkonzentrierte Kinder

Die Hektik des Alltags hinterlässt auch bei unseren Kindern deutliche Spuren. Stresshormone können nicht mehr abgebaut werden und beeinträchtigen die Gehirnfunk tion: Lern- und Konzentrationsstörungen sind die Folge. Die verschiedenen Elemente der Hildegard-Medizin können hier ein Gegengewicht schaffen; sie wirken so unter anderem gegen Stress, Unruhe und Konzentrationsprobleme. Die Äbtissin empfiehlt hierfür …

  • eine bewusste Ernährung: Spezielle Heilkräuter und Gewürze helfen Ihrem Kind, sich besser konzentrieren zu können (siehe Tabelle). Achten Sie auf frische, qualitativ hochwertige und der Jahreszeit entsprechende Lebensmittel. Feste Mahlzeiten, bei denen die Familie zusammen sitzt, sorgen für Begegnung und strukturieren den Tag;
  • regelmäßige Bewegung an der frischen Luft: Schaffen Sie im Alltag Ihres Kindes wieder Platz für das Spiel draußen und regelmäßige Sportaktivitäten. So kann es Stress abbauen, und der Kopf wird wieder frei;
  • ausreichend Schlaf: Hilfreich sind wiederkehrende Abendrituale mit festen Schlafenzeiten, die je nach Alter und Schlafbedürfnis des Kindes allmählich angepasst werden;
  • die Förderung von Werten und Talenten: Fördern Sie die Begabungen Ihres Kindes, ohne es dabei unter Druck zu setzen. Schaffen Sie Raum und Gelegenheiten zum Singen, Tanzen, Musizieren, Basteln und Malen und bringen Sie Werte wie Dankbarkeit, Gerechtigkeit, Rücksichtnahme oder Maßhalten in die Erziehung Ihres Kindes ein.
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Mit Hildegard-Ernährung die Konzentration fördern"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Gesund Essen" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Gesund Essen" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?