Was Sie beim Fernsehkonsum Ihres Kindes beachten sollten!
Fernsehkonsum bei Kindern
Fernsehen für Kinder ist anstrengender, als es aussieht!
Doch das Fernsehen ist nicht so harmlos, wie es scheint. Aufregende Geschichten, schnelle Bilder, aufwühlende Musik und spannende Storys strengen Grundschulkinder an, auch wenn Kinder das überhaupt nicht bemerken. Schließlich müssen die Inhalte verstanden und auch verarbeitet werden. Das ist einer der Gründe, weshalb zu viel Fernsehkonsum sich negativ auf Ihr Kind auswirkt. Außerdem sind viele Sendungen für Kinder nicht geeignet, obwohl sie nachmittags laufen.
Schlimme Bilder brennen sich ein
Im ungünstigsten Fall können sich einzelne Szenen aus Filmen ins Gedächtnis Ihres Kindes einbrennen und es jahrelang „verfolgen“. Besonders nachts oder in schwierigen Situationen kommen solche Bilder dann aus dem Unterbewusstsein, verängstigen Ihr Kind und können Schlafprobleme begünstigen. Diese Inhalte können auf Ihr Kind bedrohlich oder angsteinflößend wirken: unheimliche Musik, bedrohliche Töne erschreckende Bilder, etwa ein knurrender Hund, eine blutende Wunde unheimliche Szenen, beispielsweise Laufen in einem dunklen Wald, Verfolgungsjagd Reality-Shows mit nachgespielten „Katastrophen“, wie ein Unfall Nachrichten mit Berichten über Kämpfe und Kriege in anderen Ländern nachgestellte Streitszenen in Seifenopern, bei denen Tränen fließen.