Wenn Kinder fernsehen: Worauf Sie achten sollten
Fernsehen für Kinder
Immer mehr Kinder kommen müde und gestresst aus der Schule, schmeißen ihren Ranzen in die Ecke, nehmen sich aus dem Kühlschrank etwas zu essen und wollen umgehend fernsehen oder sich vor den Computer setzen. Verständlich, denn nach einem anstrengenden Schultag fällt es Kindern schwer, sich um die Gestaltung des Nachmittags aktiv Gedanken zu machen. Viel einfacher ist es dann natürlich für viele Kinder, die "Glotze" einzuschalten und nur noch „abzuhängen“. Die meisten Eltern wissen ganz genau, dass dieses Verhalten beim Fernsehen ihren Kindern mehr schadet als nutzt.
Fernsehen: Die beliebteste Freizeitaktivität
Allzeit bereit, in fast jeder Familie vorhanden und mit einem nie endenden wollenden Angebot an Geschichten hat sich das Fernsehen inzwischen zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung von Kindern und Erwachsenen entwickelt. Gelernt wird das Verhalten beim Fernsehen in der Familie. Was Eltern hier beim Fernsehen erlauben und in ihrer Vorbildfunktion vorleben, wird von Kindern meist kritiklos bei ihrem Verhalten beim Fernsehen übernommen. Das Fernsehen steht immer zur Verfügung, kostet kaum etwas und bietet für jedes Interesse unterschiedliche Programme. Fernsehen ist kinderleicht, jede Alternative dazu kostet hingegen Aufwand, Mühe und möglicherweise auch Geld.
Testen Sie Ihr Verhalten beim Fernsehen (ja - negativ / nein - positiv)
- Läuft der Fernseher bei Ihnen jeden Tag?
- Zappen Sie beim fernsehen häufig durch alle Programme?
- Läuft der Fernseher auch beim Essen?
- Schauen Sie fern, wenn Sie sich entspannen wollen?
- Benutzen Sie das Fernsehverbot als Mittel der Erziehung?
- Lassen Sie Ihr Grundschulkind häufig alleine fernsehen?
- Wissen Sie nicht genau, welche Sendungen Ihr Kind beim Fernsehen ansieht?
- Wissen Sie nicht, wie lange Ihr Kind täglich fernsieht?
- Nutzen Sie das Fernsehen manchmal als Babysitter?
- Schauen Sie selber eher wahllos fern?
- Lassen Sie Ihr Kind seine Lieblingssendungen im Fernsehen meistens alleine ansehen?
- Sprechen Sie selten mit Ihrem Kind über die Inhalte der Sendungen, die es beim Fernsehen gesehen hat?
- Nutzen Sie die Erlaubnis zum Fernsehen als Belohnung?
- Darf Ihr Kind manchmal Sendungen im Fernsehen ansehen, die nicht für sein Alter freigegeben sind?
Finden Sie Ihr individuelles Konzept zum Fernsehen
Diskutieren Sie mit im Elternwisen-Forum |
---|
Frischluftfanatikerin |
Jede Familie ist anders und lebt unter anderen Bedingungen. Da kann es keine allgemeinen Regeln über den Umgang mit dem Fernsehen geben, die auf alle Familien gleich anzuwenden sind. Erstellen Sie in einer Familienkonferenz Ihr eigenes Profil zum Fernsehen und passen Sie es regelmäßig an. Fragen Sie alle Familienmitglieder, welche Sendungen Ihnen im Fernsehen wichtig sind und auf was sie nicht verzichten möchten. So fördern Sie den bewussten Umgang Ihrer Kinder mit dem Fernsehen. Bei Grundschulkindern ist eine Stunde fernsehen pro Tag vor dem Bildschirm genug. Neben der Lieblingsserie bleiben dann noch 20 bis 30 Minuten Zeit für ein Spiel am Computer.