Wie wichtig ist Medienerziehung?
Für Kinder ab 3 Jahren: Meine Freundin Conni
Ab drei Jahren können Sie anfangen Ihre Kinder auch einmal eine kurze Serie sehen zu lassen. In diesem Alter ist aber wichtig, dass der pädagogische Vorzug eindeutig zu erkennen ist. Sehr gut eignet sich beispielsweise die Zeichentrickserie „Meine Freundin Connie", die auf den gleichnamigen Kinderbüchern des Carlsen-Verlags basiert. Die Serie handelt von dem kleinen Mädchen Conni, welches in jeder Folge unterschiedliche Dinge zum ersten Mal erlebt: Zelten, Rad fahren, im Kindergarten schlafen oder einen Laternenumzug. Da jede Folge eine Länge von circa zehn Minuten aufweist, ist sie nicht zu lang für den täglichen Medienkonsum der ganz Kleinen. Für Kleinkinder bietet diese Kinderserie also einen guten und dezenten Einstieg in die Welt der Medien.
Für Kinder ab 6 Jahren: Käpt`n Blaubärs Seemansgarn
Auch Käpt`n Blaubär ist seit diesem Jahr als Serie erhältlich und unterhält Kinder mit seinen spannenden Gute-Nacht-Geschichten und den vielen Abenteuern, die er erlebt hat. Als Teil der lehrreichen Sendung mit der Maus ist Käpt`n Blaubär vor allem für die witzige Unterhaltung zuständig, deren Humor allerdings erst für Kinder ab 6 Jahren wirklich verständlich ist. Der hohe Bekanntheitsgrad und das jahrzehntelange Bestehen des Bären und seiner drei Enkel sprechen für ihn. Zwar ist jede seiner Sendungen meist mit einem Motto oder einer Lebensweisheit versehen, seine Geschichten bestehen aber vor allem aus viel Quatsch und Blödeleien – Fernsehprogramm, das eben auch mal sein muss.
Für Kinder ab 6 Jahren: Was ist was?
Den meisten dürften eher die dazugehörigen Bücher bekannt sein. Aber auch als Kinderserien sind die Was-ist-was-Reihen inzwischen verfilmt worden. Für Kinder ab 6 Jahren wird hier sensibel und verständlich erklärt, wie die Welt funktioniert. Mit einer Länge von 25 Minuten wird hier eine relativ hohe Aufmerksamkeitsdauer von den Kindern verlangt, die durchweg konzentriert aufpassen müssen. Um keine Langeweile aufkommen zu lassen, werden die Serien mit beeindruckendem Bildmaterial und spannenden Szenen ergänzt. Unterhaltung der wissenschaftlichen Natur für die ganz Neugierigen unter den Kleinen.Kinder ab 10 Jahren: Wie viel Freiheit sollten Sie Ihnen geben?
Ab einem gewissen Alter muss man den Kindern auch ein wenig Vertrauen entgegen bringen. Möchten Sie immer noch jeden Medienkontakt Ihres Kindes kontrollieren, könnte dieses sich bald eingedrängt und völlig überwacht fühlen. Lassen Sie Ihrem Kind nun auch die Zeit, die es mit weniger sinnvollen Filmen und Serien verbringen möchte. Sie haben in den Anfangsjahren versucht, Ihrem Kind einen sinnvollen Umgang mit den Medien beizubringen, also lassen Sie Ihr Kind dieses Wissen nun ausprobieren und eigene Schritte tun, um selbstständig zu werden. Sie müssen Ihrem Kind aber nicht jeden Zugang erlauben: Egal ob im Internet, beim Fernseher oder direkt beim Streaming-Portal: Richten Sie Sperren für gewisse Inhalte ein. Sind diese vorhanden, fühlen Sie sich selbst sicherer und lassen ihrem Kind mit ruhigerem Gewissen freie Hand.