Kommentare:
Was tun, wenn Ihr persönlicher Kraft-Akku leer ist? Klopfen! Erfahren sie hier, wie Sie schnell neue Kraft tanken und Ihren Akku wieder aufladen können.
© Anna Om - 123rf.com

Klopfmassage für Eltern: Schöpfen Sie neue Energie und Kraft

„Jetzt bin ich mal dran!“

Seit unsere Handys stromfressende Kleincomputer sind, lassen sie uns meist genau im wichtigsten Moment im Stich. Die moderne Lösung hierfür heißt „Powerbank“: Kleine Geräte, mit denen Sie Ihr Smartphone auch fernab von der nächsten Steckdose wieder aufladen können. Doch was tun Sie, wenn Ihr persönlicher Kraft-Akku leer ist? Die Antwort heißt: Klopfen! Hier zeige ich Ihnen, wie Sie mit dieser „Powerbank“ schnell neue Kraft tanken und Ihren Akku wieder aufladen können. 

Silke Lemhöfer, Heilpraktikerin und Dozentin
Expertenrat von 
Silke Lemhöfer, Heilpraktikerin und Dozentin

Stress, Anspannung und Wut einfach wegklopfen?

Für viele Mütter ist dies noch eine sehr ungewohnte Vorstellung. Doch immer mehr breitet sich das Verständnis für Energiebahnen und Energieblockaden in unseren Köpfen aus. Sicher kennen Sie das: Wenn Ihre Energie fließt, fühlen Sie sich gesund, leistungsfähig, konzentriert, glücklich und ausgeglichen. Ist sie jedoch blockiert, werden Sie unzufrieden, gereizt, unruhig und nervös. Der Rücken schmerzt, der Nacken ist verspannt – und alles, was Sie jetzt noch tun müssen, wird zu einem großen Berg.

Mit diesen 3 Übungen kommen Sie gut gelaunt durch den Tag

Die gute Nachricht ist: Schon mit kleinen Übungen können Sie schnell und unkompliziert Ihre Energie wieder zum Fließen bringen. Speziell das Klopfen auf bestimmte Körperstellen wirkt wie ein Lösen der Staumauer an den blockierten Energiebahnen. Mithilfe des Klopfens können Sie schnell ...

  • neue Energie tanken, wenn Sie sich müde und ausgelaugt fühlen
  • in stressigen Situationen erst einmal „runterkommen“
  • Anspannung und Wut abbauen
  • Schmerzen, wie z. B. Kopf-, Nacken oder Rückenschmerzen, lindern

1.Übung: Körper-Klopfen

Die einfachste Klopf-Übung ist das Abklopfen des ganzen Körpers. Die folgende Übung verbessert die Durchblutung, fördert den Energie-Fluss, aktiviert den gesamten Körper, wirkt insgesamt positiv auf die Gesundheit und lässt sich ohne viel Aufwand zwischendurch machen. Sie werden sehen: Nach dem Klopfen fühlen Sie sich gelöst, entspannt und erfrischt!

So geht’s:

  1. Stellen Sie sich aufrecht hin. Ihre Füße stehen hüftbreit parallel zueinander. Halten Sie die Knie ganz leicht gebeugt. Alternativ können Sie sich auch auf einen Stuhl setzen.
  2. Lassen die den Atem während der ganzen Übung natürlich durch die Nase ein- und ausströmen.
  3. Klopfen Sie nun mit beiden Händen Ihren ganzen Körper ab. Die Handfläche ist dabei leicht gewölbt. Beginnen Sie mit den Schultern und den Armen. Gehen Sie weiter zur Brust, zum Bauch, zu den Hüften und zum Rücken. Vergessen Sie auch Gesäß und Beine nicht. Empfindliche Stellen wie die Gelenke oder den Bauch können Sie auch mit der flachen Hand stark reiben.
  4. Spüren Sie nach der Übung noch etwas nach und atmen Sie dabei einige Male tief ein und aus.

 

2.Übung: Thymusdrüse klopfen

Das lateinische Wort „thymus“ leitet sich von dem griechischen Begriff „thymos“ ab, was so viel bedeutet wie „Lebenskraft“. Die Thymusdrüse ist das wichtigste Organ für unser Immunsystem. Sie hilft uns, nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Belastungen und Angriffe erfolgreich abzuwehren. Sie liegt genau hinter dem Brustbein, etwa 7 cm unter der Halsgrube.

Die folgende Übung baut Stress und Ängste ab, stärkt die Abwehrkräfte, steigert die Energie für den Tag, bringt Gelassenheit, innere Sicherheit und Selbstvertrauen.

So geht’s:

  1. Setzen oder stellen Sie sich aufrecht hin.
  2. Klopfen Sie 60 Sekunden lang mit den Fingerspitzen oder mit den Fäusten auf die Mitte Ihres Brustbeins.
  3. Atmen Sie dabei ruhig und gleichmäßig. Passen Sie die Intensität des Klopfens Ihrem Bedürfnis an.
  4. Sie können diese Übung mehrmals täglich wiederholen.
Mein Tipp: Brüllen wie Tarzan               
Diese Übung eignet sich hervorragend
auch für Kinder und Jugendliche. So gibt
sie z. B. bei Prüfungsängsten Mut und
Sicherheit für die nächste Klassenarbeit.
Kleinere Kinder lieben es, wie Tarzan zu
brüllen, während sie die Thymusdrüse klopfen.

3. Übung: Nacken-Schulter-Klopfmassage

Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, verspannte Schultern: Wenn Sie viel Zeit am PC verbringen, können Sie sicher auch ein Lied davon singen. Auch hier kann eine Klopfmassage Wunder wirken. Die folgende Übung lindert Kopf-, Nacken und Schulterschmerzen, lässt die gestaute Energie wieder frei fließen, macht den Kopf frei und hebt die Stimmung und baut Stress ab.

So geht’s:

  1. Beginnen Sie mit den Fingerspitzen auf die Mitte Ihres Brustbeins zu klopfen.
  2. Atmen Sie dabei tief ein und aus.
  3. Beginnen Sie nach ca. 30 Sekunden damit, nacheinander Kiefergelenk, Nacken, Schultern, Arme und Hände abzuklopfen. Klopfen Sie überkreuz – also mit der rechten Hand die linke Seite und umgekehrt.
  4. Beklopfen Sie jede Seite 3-mal.
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Klopfmassage für Eltern: Schöpfen Sie neue Energie und Kraft"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Akupressur" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Akupressur" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?