Kommentare:
Mutter hilft Ihrem Kind beim schreiben eines Berichtes.

Genau berichten: Wie Ihr Kind bessere Berichte verfasst.

Aufsätze schreiben nach klaren Regeln: So gelingt es Ihrem Kind

Kinder haben viel Fantasie und springen mit ihren Gedanken gerne hin und her. Für eine Fortsetzungsgeschichte ist das günstig, denn hier sind lustige Einfälle der Kinder und witzige Dialoge erwünscht. Bei einem Bericht, einer Inhaltsangabe oder einer Nacherzählung sind eigene Handlungserweiterungen eher störend. Lesen Sie hier, wir Ihr Kind den Unterschied zwischen kreativen Aufsatzformen und Berichten lernt und richtig anwendet. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Schreiben ist kein Selbstzweck, sondern verfolgt immer verschiedene Absichten. Diese brauchen unterschiedliche Formate, die Ihr Kind im Deutschunterricht nach und nach kennen lernt. „Schreib mal was!“ ist eine Aufforderung, mit der ein Schulkind wenig anfangen kann, vielmehr braucht es anfangs klare Anweisungen, um etwas zu Papier zu bringen. Sachlich und reich an Informationen geht es im Bericht zu. Wie der Name schon sagt, lernt Ihr Kind hierbei, über einen Vorfall oder ein Ereignis möglichst genau zu berichten. Je besser der Bericht gelingt, desto deutlicher wird der Vorgang auch Personen, die an dem Ereignis nicht teilgenommen haben.

Berichte schreiben: Mit den „W’s“ kommt Ihr Kind zum Erfolg

Das Schreiben eines Berichts kommt meist nicht eher als in der dritten Klasse auf Ihr Kind zu, da es hierbei um eine exakte Vorgangsbeschreibung geht, die nicht so einfach zu verfassen ist. 
Als Orientierungshilfe kann Ihr Kind die klassischen W-Fragen nutzen:

  • Was genau fand statt (ein Unfall, eine Feier, ein Kritikgespräch, ein Streit …)?
  • Wer war daran beteiligt (der Autofahrer, das Geburtstagskind, die Lehrerin …)?
  • Wann fand das Ereignis statt (an einem Sonntagmorgen, in den Ferien, in der Nacht …)?
  • Wo fand das Ereignis statt (auf der Hauptstraße am Ortsausgang, im Haus der Großeltern, in der Schule …)?

Das macht einen guten Bericht aus: Diese Fehler sollte Ihr Kind vermeiden!

  1. Keine Erfindungen, nur wahre Begebenheiten schildern.
  2. Sachlich und knapp schreiben, keine Gefühle schildern oder Vermutungen anstellen.
  3. Die zeitliche Abfolge der wichtigsten Ereignisse genau einhalten (erst der Unfall, dann der Krankenwagen).
  4. Da es sich um ein bereits abgeschlossenes Ereignis handelt, wird in der Vergangenheitsform berichtet.
  5. Wörtliche Rede gehört nicht in den Bericht, nur indirekte Rede (der Fahrer des Wagens sagte …).
  6. Ein abwechslungsreicher Wortschatz wertet auch den Bericht auf.
  7. Fremdwörter sollen vermieden oder gleich erklärt werden (die Ambulanz, also der Rettungswagen, kam nach fünf Minuten). 
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Als Abonnent von „Lernen und Fördern mit Spaß“ finden Sie hier ein konkretes Beispiel, an dem die Tipps erläutert werden.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Genau berichten: Wie Ihr Kind bessere Berichte verfasst."
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Aufsatz" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Aufsatz" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?