Mama sagt: „Nun mach aber mal einen Punkt!“
Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede
Die wörtliche Rede steht immer in Anführungszeichen
Am Anfang der wörtlichen Rede stehen die Anführungszeichen unten, am Ende oben. Das versteht jedes Kind, auch wenn es sich nicht besonders für Interpunktionsregeln interessiert. Lediglich bei der Verwendung der Satzzeichen in Verbindung mit den Redebegleitsätzen gibt es kleine Unterschiede, die Ihr Kind mit ein wenig Übung und Konzentration schnell anwenden kann.
Mein Tipp |
---|
Suchen Sie eines der Bücher Ihres Kindes heraus und lassen Sie es Passagen mit wörtlicher Rede finden. Schnell wird es erkennen, dass die „gesprochenen Wörter“ immer in Anführungszeichen gesetzt sind. Fordern Sie es auf, Unterschiede bei dem Setzen der Satzzeichen oder bei den Begleitsätzen zu finden. |
So werden Satzzeichen bei der wörtlichen Rede gesetzt
Steht zwischen den Anführungszeichen ein kompletter Satz, der mit einem Punkt, einem Frage- oder Ausrufezeichen endet, so werden auch die Satzzeichen mit eingeschlossen. (1)
Wird ein Satz jedoch noch durch einen Begleitsatz weitergeführt, so stehen erst die Anführungszeichen nach der wörtlichen Rede und dann das trennende Komma. (2)
Beispielsatz:
(1) Lukas quengelt: „Ich will jetzt sofort ein Eis haben!“
(2) „Alle haben ein Eis“, quengelt Lukas, „nur ich nicht.“