Kommentare:
Fördern Sie die Sprachkompetenz Ihres Kindes

So trainiert Ihr Kind seine Sprachkompetenz

Sprachliche Fähigkeiten üben

Fast alle Kinder spielen gerne oder setzen sich mit kniffligen Knobeleien und Rätseln auseinander, die ihre Sprachkompetenz herausfordern. Mit den folgenden spielerischen, aber durchaus anspruchsvollen Übungen können Sie die sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten mit Ihrem Kind üben. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Wenn Ihr Kind gerne liest und erzählt, in der Schule gute Leistungen durch seine sprachlichen Fähigkeiten zeigt und vom Lernstoff nicht überfordert ist, hat es möglicherweise großen Spaß daran, auch in der unterrichtsfreien Zeit knifflige Aufgaben zur Sprachkompetenz zu lösen. Die Übungen zur Sprachkompetenz, die im Folgenden vorgestellt werden, richten sich ausdrücklich an leistungsstarke Kinder sowie an solche Schülerinnen und Schüler, die auch nach den Hausaufgaben noch Lust am Lernen zeigen. Mit ihnen können Sie nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten üben, sondern sie wirken sich auch positiv auf

  • das Textverständnis,
  • das logische Denken,
  • das Allgemeinwissen,
  • das Analysieren von Sachverhalten,
  • den Umgang mit Adjektiven,
  • das kreative Gestalten,
  • das Entwickeln und Formen eigener Gedanken,
  • den Umgang mit Redewendungen,
  • das Finden logischer Rückschlüsse und
  • das sinnerfassende Lesen

aus.

Wer macht was beim Üben der sprachlichen Fähigkeiten?

Da es bei den Aufgaben zur Sprachkompetenz nicht um normalen Schulstoff geht, ist eine Alters- oder Klassenangabe nicht notwendig. Lassen Sie Ihr Kind einfach mit einer leichten Aufgabe für die sprachlichen Fähigkeiten beginnen. Löst es diese ohne Probleme, können Sie den Schwierigkeitsgrad einfach steigern. Aufgaben zur Sprachkompetenz mit einem Stern (*) sind sehr leicht, Aufgaben mit zwei Sternen (**) sind mittelschwer und Aufgaben mit drei Sternen (***) sind für die Königinnen und Könige unter den Querdenkern. Darüber hinaus gibt es noch Aufgaben für die sprachlichen Fähigkeiten, die unabhängig vom Schwierigkeitsgrad auf die Kreativität Ihres Kindes abzielen. Los geht’s!

Sprachliche Fähigkeiten üben: 1. Finde den Fehler im Text! **

Lies den Text für Deine Sprachkompetenz sorgfältig durch und entdecke den versteckten Fehler!

Fast jeder Fluss nimmt seinen Anfang im Gebirge. Dort sprudelt er aus der Erde. Den oberen Abschnitt eines Flusses nennt man Oberlauf. Im Mittellauf fließt er etwas ruhiger. Wenn der Fluss in die Ebene gelangt, fließt er nur noch langsam. Dann sprechen wir vom Unterlauf. Schließlich mündet (endet) der Fluss in ein Gebirge. Der Mensch nützt die Flüsse auf vielfältige Weise. Er erzeugt mit ihnen Strom, bewässert trockene Gebiete oder transportiert Güter mit Schiffen. Wichtig ist auch die Trinkwassergewinnung oder das Entfernen der Abwässer. Viele Flüsse sind heutzutage gestaut und folgen nicht mehr ihrem natürlichen Lauf.

Lösung: Der Fluss mündet ins Meer, nicht ins Gebirge.

Sprachliche Fähigkeiten üben: 2. Wie viele Wörter fallen dir ein? **

Aufgabe1 zur Sprachkompetenz: Finde so viele Ausdrücke wie möglich, in denen das Wort „Schnee“ vorkommt!

Mögliche Lösungen: Schneemann, Pulverschnee, Schneewittchen, Schneeschaufel, Schneeschuhe...

Aufgabe 2 zur Sprachkompetenz: Finde so viele Ausdrücke wie möglich, in denen das Wort „Eis“ vorkommt!

Mögliche Lösungen: Eismaschine, Softeis, Eismann, vereist, Eiskristall, Eislaufen...

Sprachliche Fähigkeiten üben: 3. Da stimmt was nicht! *

Lies sorgfältig und entscheide, welche Aussagen unsinnig sind!

  • Marcel geht in die Schule. An der fliegenden Fußgängerampel entscheidet er, die Straße künftig nur noch bei Grün  zu überqueren.
  • Bianca und ihre Freundin Silly werfen ihr Taschengeld zusammen und kaufen sich einen echten Helikopter.
  • Freddy nennt seinen Wellensittich Bambam.
  • In der Schule klingelt es zur ersten Pause. Rebecca öffnet ihren Ranzen, klettert hinein und verlässt die Schule.
  • In den Sommerferien macht der 8-jährige Wolfi den Autoführerschein und fährt mit seinem Freund nach Spanien.
  • Auf dem zugefrorenen Teich fahren viele Kinder Schlittschuh.

Lösung: Unsinnig sind die Sätze mit den Nummern 1, 2, 4, 5

Sprachliche Fähigkeiten üben: 4. Kennst du diese Redewendungen? **

Ordne den Sprichwörtern die entsprechende Erklärung zu, um Deine Sprachkompetenz zu testen!

  • Er hat den Vogel abgeschossen.
  • Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
  • Das kannst du deiner Oma erzählen.
  • Das ist ja schon die halbe Miete.
  • Das ist ja nicht mit Gold aufzuwiegen.
  • Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
  1. Sich mit dem begnügen, was man schon besitzt, anstatt nach etwas vielleicht Unerreichbarem zu streben.
  2. Den besten Scherz gemacht zu haben.
  3. Etwas ist sehr, sehr wertvoll.
  4. Die Hälfte der Aufgaben ist schon mal gelöst.
  5. Ich glaube dir nicht.
  6. Warte bis zum Ende ab, bevor du urteilst.

Lösung: Die richtige Reihenfolge der Ziffern, die eingetragen werden müssen, ist: 2, 1, 5, 4, 3, 6

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Weitere Übungen zur Sprachkompetenz sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß".

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "So trainiert Ihr Kind seine Sprachkompetenz"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Aufsatz" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Aufsatz" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?