Kommentare:
© hayo - Fotolia.com

Fehler-Alarm! - Diese häufigen Rechtschreibfehler müssen nicht sein

Oft untersucht und immer wieder bewiesen: Die Rechtschreibleistung deutscher Schüler sinkt von Jahr zu Jahr. Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Regelstandards der Rechtschreibung beispielsweise in Bremen von 28,6 Prozent der Schüler nicht erreicht werden. Das ist dramatisch. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie dagegen machen können!  

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Das lange -i- bereitet vielen Kindern Kopfschmerzen

Die Dehnung des -i- führt zu einer großen Menge von Rechtschreibfehlern, denn häufig werden Kinder von dem dazu vermittelten Regelkatalog vollkommen überfordert. Doch es gibt eine sinnvolle Vorgehensweise, um Ihrem Kind die Entscheidung der Schreibweise zu erleichtern.
Am besten lernen Kinder die Schreibweise des gedehnten -i-, indem sie sich zunächst auf die häufigste Anwendung konzentrieren. Beim langen -i- ist das nachweislich die Schreibweise mit dem Dehnungs -e-. Sinnvoll ist es also, einem Kind unbedingt als Erstes diese Schreibweise beizubringen. „Wenn du ein langes -i- in einem Wort hörst, wird es sehr oft mit -ie- geschrieben.“ Hat ein Kind das verstanden und wendet es dieses Wissen an, kann der zweite Schritt folgen. Nun kann es die Schreibweise der Pronomen/Fürwörter erlernen, dann die Verben mit -h- in der Grundform und zuletzt die Merkwörter, die es auswendig lernen muss. Vermitteln Sie Ihrem Kind zunächst immer Rechtschreibregeln, die es häufig anwenden kann. So bekommt es Erfolgserlebnisse.

Die Schreibweisen des langen -i- (sortiert nach Häufigkeit)

WortDehnungsart Begründung
Biene-ie-

Der Vokal -i- ist lang gesprochen und wird deswegen durch das -e- gedehnt.

ihre-ih-Die Pronomen ihr, ihre, ihn, ihres, ihnen, ihm, ihrem werden alle mit einem Dehnungs -h- geschrieben.
Tiger, wir, dir, Krokodilkeine Kennzeichung der DehnungDas sind Merkwörter, da keine Dehnungsregel darauf angewendet werden kann.
ziehen-ieh-

Bei Zeitwörtern mit h in der Grundform, in der 2. und 3. Person Einzahl und manchmal in der 2. Person Mehrzahl, z. B.: du ziehst, er zieht, ihr zieht

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß" können Sie hier exklusiv auf Übung zu greifen, die Ihr Kind zum Rechtschreib-Ass machen.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Fehler-Alarm! - Diese häufigen Rechtschreibfehler müssen nicht sein"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Rechtschreibung" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Rechtschreibung" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?