Fehler-Alarm! - Diese häufigen Rechtschreibfehler müssen nicht sein
Das lange -i- bereitet vielen Kindern Kopfschmerzen
Die Dehnung des -i- führt zu einer großen Menge von Rechtschreibfehlern, denn häufig werden Kinder von dem dazu vermittelten Regelkatalog vollkommen überfordert. Doch es gibt eine sinnvolle Vorgehensweise, um Ihrem Kind die Entscheidung der Schreibweise zu erleichtern.
Am besten lernen Kinder die Schreibweise des gedehnten -i-, indem sie sich zunächst auf die häufigste Anwendung konzentrieren. Beim langen -i- ist das nachweislich die Schreibweise mit dem Dehnungs -e-. Sinnvoll ist es also, einem Kind unbedingt als Erstes diese Schreibweise beizubringen. „Wenn du ein langes -i- in einem Wort hörst, wird es sehr oft mit -ie- geschrieben.“ Hat ein Kind das verstanden und wendet es dieses Wissen an, kann der zweite Schritt folgen. Nun kann es die Schreibweise der Pronomen/Fürwörter erlernen, dann die Verben mit -h- in der Grundform und zuletzt die Merkwörter, die es auswendig lernen muss. Vermitteln Sie Ihrem Kind zunächst immer Rechtschreibregeln, die es häufig anwenden kann. So bekommt es Erfolgserlebnisse.
Die Schreibweisen des langen -i- (sortiert nach Häufigkeit)
Wort | Dehnungsart | Begründung |
---|---|---|
Biene | -ie- | Der Vokal -i- ist lang gesprochen und wird deswegen durch das -e- gedehnt. |
ihre | -ih- | Die Pronomen ihr, ihre, ihn, ihres, ihnen, ihm, ihrem werden alle mit einem Dehnungs -h- geschrieben. |
Tiger, wir, dir, Krokodil | keine Kennzeichung der Dehnung | Das sind Merkwörter, da keine Dehnungsregel darauf angewendet werden kann. |
ziehen | -ieh- | Bei Zeitwörtern mit h in der Grundform, in der 2. und 3. Person Einzahl und manchmal in der 2. Person Mehrzahl, z. B.: du ziehst, er zieht, ihr zieht |