Kommentare:
Waldspaziergang

Schlaues Köpfchen: So wächst das Allgemeinwissen Ihres Kindes

Wie Sie Ihrem Kind zu mehr Allgemeinwissen verhelfen können.

Eine solide Bildung und gutes Allgemeinwissen basieren zum einen auf den Lerninhalten der Schule. Doch vor allem durch den Umgang mit Nachrichten und Informationen in der Familie wird das Interesse an Sachkunde, Deutsch und Mathe geweckt. Auch Ausflüge, Exkursionen und Besichtigungen erweitern den Horizont. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihr Kind ganz nebenbei und mit einer großen Portion Spaß für die Geheimnisse des Lebens interessieren. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Wenn Ihr Kind im Sachkundeunterricht Baumarten zu bestimmen beginnt, sollte es einen Wald schon mal von innen gesehen haben, und wenn es zu lesen beginnt, sollten die Sätze innere Bilder erzeugen können. Je schneller und besser es schulische Sachkunde-, Deutsch- und Matheinhalte mit seinen bisherigen Erlebnissen verknüpfen kann, desto umfassender wird sein Allgemeinwissen. Es ist also absolut sinnvoll, mit Ihrem Kind zusammen die Welt zu erkunden. 

Hilfreiche Spiele und Medientipps, um das Allgemeinwissen Ihres Kindes zu verbessern

1. Lehrreiches für den Sachkundeunterricht

 

Ausflüge, gemeinsame Unternehmungen: Durchstöbern Sie den Lokalteil der Tageszeitung und  suchen Sie interessante Veranstaltungen heraus, die Sie gemeinsam besuchen. Das müssen nicht immer besondere Kinderveranstaltungen sein, auch Ausstellungen, Märkte, Eröffnungen, Vernissagen oder Straßenfeste können für Ihr Kind interessant sein. Machen Sie Veranstaltungen für Erwachsene kindgerecht: Bleiben Sie nur, solange Ihr Kind Interesse zeigt, richten Sie sich nach den Fragen Ihres Kindes, planen Sie ein Eis oder eine andere Erfrischung ein. Wenn Ihr Kind diese Unternehmungen als schön empfindet, wird es sich auch für weitere Veranstaltungen begeistern lassen. So bauen Sie langsam Interesse auf. 

Mein Tipp
Im "Kinder Brockhaus in einem Band" finden Sie zu fast jedem Thema Antworten kindgerecht aufgearbeitet. Experimente und Quizfragen laden Kinder auch zum selber Entdecken ein! (Preis ca. 25€)

Spiele, Quiz und Knobeleien: Das Angebot von Quiz-Spielen für Kinder ist groß und wechselt ständig, auch als Software. Das „Frag doch mal – Mausquiz“ beispielsweise gibt es als Kartenversion und als Software zu verschiedensten Themen. Es ist so aufgebaut, dass die Hauptaufgabe darin besteht, das eigene Wissen durch Fragen und Quiztexte zu überprüfen und zu ergänzen. Auch einfache Spiele wie „Kniffel“ oder „Stadt-Land-Fluss“ helfen, sich im Einmaleins oder in der Geografie besser zurechtzufinden. Für den Lernerfolg bietet es sich an, im Atlas (gibt es auch als Kinderausgabe, zum Beispiel von Diercke für ca. 19 €) nach entsprechenden Begriffen suchen zu dürfen.

 

 

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Als Abonnent von „Lernen und Fördern mit Spaß“ finden Sie hier exklusiv weitere Tipps zur Vertiefung von Mathe und Deutsch im Alltag Ihres Kindes.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Schlaues Köpfchen: So wächst das Allgemeinwissen Ihres Kindes"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Sachunterricht" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Sachunterricht" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?