Kommentare:
Werdende Mutter hält sich den Bauch wegen Hormonell bedingter Verstopfung während der Schwangerschaft
© fotolia

Verstopfung während der Schwangerschaft: Erste Hilfe mit den 10 besten Tipps

Die 10 besten Tipps bei Verstopfungen in der Schwangerschaft

Bei vielen Schwangeren kommt es hormonell bedingt zu Verstopfungen in der Schwangerschaft. Das Hormon Progesteron entspannt nicht nur die Gebärmutter, sondern stellt auch den Darm ruhig, sodass der Darminhalt nicht mehr so schnell wie früher weitertransportiert wird. Zudem gibt es durch die sich ständig vergrößernde Gebärmutter auch ein Platzproblem und der Darm wird verdrängt. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Schwangerschaft ohne Verstopfungen überstehen

  1. Achten Sie während der Schwangerschaft auf eine ballaststoffreiche Ernährung. Günstig sind z.B. Obst, Gemüse, Salate, Vollkornprodukte und Müsli. Besonders wirksam sind frische oder auch getrocknete Feigen und Pflaumen. Reduzieren Sie Nahrungsmittel aus Weißmehl und vermeiden Sie Lebensmittel wie etwa Schokolade, um die Verstopfung wirksam zu reduzieren.
  2. Trinken Sie als Schwangere ausreichend. Bei Verstopfungen sind acht bis zehn große Gläser oder Tassen (zu 200 ml) Flüssigkeit günstig. Wenn Ihnen nur Wasser zu langweilig ist, können Sie natürlich auch Tees (z.B. Früchtetee, Rotbuschtee) oder Saftschorle trinken. Besonders wirksam zum Anregen der Verdauung ist ein Glas Wasser, Buttermilch oder Orangensaft morgens auf nüchternen Magen.
  1. Kommen Sie in Bewegung, denn das regt die Darmtätigkeit während der Schwangerschaft an und vermindert Verstopfungen. Machen Sie jeden Tag einen flotten Spaziergang. Besonders wirksam: 30 Minuten Walking, Radfahren oder Schwimmen täglich oder zumindest jeden zweiten Tag.
  2. Nehmen Sie sich während der Schwangerschaft morgens genügend Zeit für den Toilettengang.
  3. Gönnen Sie sich während der Schwangerschaft sanfte Bauchmassagen im Uhrzeigersinn.

Doch was tun, wenn all das noch immer nicht ausreicht?

Herkömmliche Abführmittel sind während der Schwangerschaft tabu, es gibt jedoch sanfte Alternativen, die auch bei Verstopfung in der Schwangerschaft geeignet sind und den Darm anregen:

  1. Essen Sie während der Schwangerschaft täglich einen Naturjoghurt mit ein bis zwei Esslöffeln geschrotetem Leinsamen sowie etwas Obst. Dazu ein Glas Flüssigkeit trinken. Oder reichern Sie Ihr Müsli mit Weizenkleie an. Auch hier ein zusätzliches Glas Flüssigkeit nicht vergessen, sonst wirken Leinsamen und Kleine eher verstopfend!
  2. Weichen Sie über Nacht eine Backpflaume oder getrocknete Feige in warmem Wasser ein. Essen Sie morgens auf nüchternen Magen die eingeweichte Frucht und trinken Sie etwas von dem Einweichwasser.
  3. Eine Tasse Löwenzahntee oder ein Glas Pflaumen- oder Sauerkrautsaft pro Tag wirken abführend und lösen Verstopfungen in der Schwangerschaft auf.
  4. Milchzucker regt ebenfalls den Darm an, entweder als Edelweiß Milchzucker oder in Form von Lactulose-Sirup aus der Apotheke (rezeptfrei).
  5. Ein sehr mildes und daher auch in der Schwangerschaft erlaubtes Abführmittel sind Flohsamen. Nehmen Sie maximal drei Teelöffel täglich pur, in Wasser oder Saft oder im Joghurt. Alternativ gibt es auch Flohsamenschalen-Pulver in der Apotheke (z.B. Mucofalk Granulat, rezeptfrei).
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Verstopfung während der Schwangerschaft: Erste Hilfe mit den 10 besten Tipps"
  • Anita schreibt am 18.07.2015

    Leinsamen - enthält doch eine Vorstufe der Blausäure- kann ich meinem Kind damit womöglich Schäden?
    Selbst nicht Schwanger wird empfohlen nicht mehr als 2 El am Tag zu essen!
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?