IQ-Test: Solche Aufgaben erwartet Ihr Kind beim K-ABC-Test

IQ-Tests sind eine gute Möglichkeit zur Diagnostik von Hochbegabung. Doch es gibt viele verschiedene Methoden. Eine davon ist der K-ABC-Test. Lesen Sie über diesen IQ-Test, nachdem wir Ihnen bereits den HAWIK-IV-Test vorgestellt haben. 

Inhaltsverzeichnis

K-ABC als IQ-Test

Wenn Sie bei Ihrem Kind eine Hochbegabung in Betracht ziehen, kann ein gängiger IQ-Test möglicherweise Aufschluss geben. Fachleute auf dem Gebiet der Intelligenzdiagnostik gibt es

  • in sozialpädiatrischen Zentren,
  • in Erziehungsberatungsstellen,
  • bei Schulpsychologen,
  • bei Psychologen oder Psychiatern in freier Praxis,
  • bei besonders qualifizierten Pädagogen,
  • bei Kinderärzten mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung.

Grundsätzlich sollten Sie die Kostensituation für einen IQ-Test vorher mit der Krankenkasse abklären.

Der Preis für den K-ABC-Test richtet sich wie bei allen IQ-Tests nach

unterschiedlichen Kriterien, besonders wenn er privat bezahlt wird. Bei den Kosten des IQ-Tests kommt es vorallem auf den Umfang des jeweiligen Tests an und auf die Qualifikation der durchführenden Person.

Ist der K-ABC-Test für mein Kind wirklich sinnvoll?

Ein IQ-Test wie der K-ABC sollte stets eine bestimmte Funktion erfüllen, z.B. wenn Sie durch den IQ-Test Informationen brauchen, um bestimmte Fragen beantworten zu können. IQ-Tests wie der K-ABC können Antworten auf die folgenden Fragen geben:

  • Warum verweigert mein Kind das Lernen?
  • Welche Schulform ist für mein Kind die geeignetste?
  • Wäre es sinnvoll, dass mein Kind eine Klasse überspringt?
  • Liegt bei meinem Kind eine Legasthenie oder eineDyskalkulie vor?

Testaufgaben aus dem K-ABC-Test sind geheim

Natürlich können wir Ihnen in diesem Beitrag keine echten Aufgaben aus dem K-ABC-Test geben. Würde Ihr Kind einige der Aufgaben aus dem IQ-Test bereits kennen oder geübt haben, wäre das Testergebnis verfälscht. Die beispielhaft vorgestellten Aufgaben aus dem K-ABC-Test sind daher keineswegs identisch.

So funktioniert die K-ABC (in Deutsch auch der K-ABC)

Dieser IQ-Test ist in vier Bereiche gegliedert: „Skala einzelheitlichen Denkens“, „Skala ganzheitlichen Denkens“ (als Skalen intellektueller Fähigkeiten), „Fertigkeitenskala“ und „Sprachfreie Skala“. Die „Skala einzelheitlichen Denkens“ erfasst z.B. das Problemlösen mit Hilfe folgerichtigen oder seriellen Denkens (z.B. nach A kommt B). Verschiedene Aspekte der Aufgaben stehen in direkter zeitlicher oder sachlicher Beziehung zum jeweils vorhergehenden Aspekt. Das Kind soll bei dem K-ABC-Test z.B.

  • Handbewegungen nachmachen (einheitliches Denken),
  • Zahlen nachsprechen (einheitliches Denken)
  • Gesichter wiedererkennen (ganzheitliches Denken) oder
  • Bildergeschichten sortieren (ganzheitliches Denken).

Im Bereich der Fertigkeitenskala werden Faktenwissen und Fertigkeiten, die in Schule und Umwelt erworben wurden, im K-ABC-Test überprüft. Gegenwärtiger Bildungsstand und zukünftige Erfolgsaussichten in der Schule werden durch den IQ-Test ermittelt. Hier rechnet und liest das Kind, oder es löst Rätsel bzw. erkennt Gesichter oder Orte.

Die Untertests des K-ABC heißen und bedeuten:

  1. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Zauberfenster: Das Kind soll ein Bild erkennen, das hinter einem schmalen Fenster langsam bewegt wird, wobei stets nur ein Ausschnitt des Bildes zu erkennen ist.
  2. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Wiedererkennen von Gesichtern: Auf einem Gruppenfoto soll das Kind ein bzw. zwei Gesichter wiedererkennen, die unmittelbar zuvor dargeboten wurden.
  3. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Handbewegungen: Wiederholungen von Handbewegungen in der gleichen Reihenfolge, wie sie vom Versuchsleiter vorgeführt wurden.
  4. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Gestaltschließen: Das Kind soll ein Objekt erkennen und benennen, das in einer teilweise unvollständigen „Tintenkleckszeichnung“ dargeboten wird.
  5. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Zahlen nachsprechen: Nachsprechen von Zahlen in der Reihenfolge, wie sie vom Versuchsleiter vorgegeben wurden.
  6. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Dreiecke: Das Kind erhält mehrere Gummidreiecke, die es gemäß einer gleichzeitig dargebotenen Vorlage auf dem Tisch anordnen soll.
  7. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Wortreihe: Der Versuchsleiter nennt eine Reihe von Namen, und das Kind soll die entsprechenden Objekte in derselben Reihenfolge auf einer nachfolgend dargebotenen Tafel zeigen.
  8. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Bildhaftes Ergänzen: Das Kind soll das Bild bzw. die abstrakte Figur auswählen, wodurch eine visuell dargebotene Analogie am besten vervollständigt wird.
  9. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Räumliches Gedächtnis: Das Kind soll sich die Anordnung von Bildern merken und auf der folgenden Seite den Kästchen im Raster zuordnen.
  10. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Fotoserie: Die Fotografien eines Geschehens sollen in die chronologisch richtige Reihenfolge gebracht werden.
  11. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Wortschatz: Das Kind soll ein Objekt benennen, das auf einem Foto dargeboten wird.
  12. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Gesichter und Orte: Eine fiktionale Gestalt, eine bedeutende Sehenswürdigkeit oder eine bekannte Persönlichkeit werden auf einem Foto oder einer Zeichnung dargeboten. Das Kind hat die Aufgabe, das Dargebotene zu erkennen und zu benennen.
  13. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Rechnen: Durch die Anforderungen des Zählens und Rechnens wird das Wissen des Kindes über Zahlen und einfache mathematische Konzepte geprüft
  14. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Rätsel: Anhand der vom Versuchsleiter gegebenen Aufzählung bedeutender Eigenschaften soll das Kind ein konkretes oder abstraktes Objekt erkennen und benennen.
  15. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Lesen/Buchstabieren (ab 7 Jahre): Die Lesefertigkeit des Kindes soll durch das laute Vorlesen von Buchstaben und einzelnen Wörtern geprüft werden.
  16. Untertest des K-ABC-IQ-Tests: Lesen/Verstehen (ab 7 Jahren): Das Leseverständnis wird geprüft, indem dem Kind Handlungsanweisungen dargeboten werden, die es lesen und dann ausführen soll.