Was tun bei Eisenmangel?
von Sabine S. aus Hamburg
Unsere Tochter Sandra, 2 1/2 Jahre alt, ist sehr häufig erkältet und eine schlechte Esserin. Die Kinderärztin hat jetzt bei einer Blutuntersuchung einen Eisenmangel festgestellt und ferro sanol®-Tropfen verschrieben. Da mir selbst sehr übel wurde, als ich in der Schwangerschaft ein Eisenpräparat nehmen musste, möchte ich Sandra die Tropfen am liebsten gar nicht geben. Gibt es keine natürlichen Alternativen?
Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz
Liebe Sabine,
leider haben Sie in Ihrem Brief nicht erwähnt, wie stark der Eisenmangel ausgeprägt ist. Oft wird als erste Untersuchung nur der Hb-Gehalt, also der Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin), bestimmt. Dieser sollte bei einem 2-jährigen Kind etwa 11 bis 14 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) betragen. Ist der Wert nur leicht erniedrigt, kann eine eisenreiche Ernährung schon ausreichen. Das kann allerdings nur die behandelnde Kinderärztin entscheiden! Der normale Eisenbedarf liegt bei Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren bei ca. 8 mg pro Tag. Besteht jedoch eine Mangelsituation, sind – je nach Körpergewicht und Ausprägung des Eisenmangels – bis zu 50 mg Eisen täglich erforderlich, um die leeren Eisenspeicher des Körpers wieder aufzufüllen. Das ist trotz eisenreicher Ernährung unmöglich zu schaffen! Der tägliche Eisenbedarf von 8 mg ist z. B. in folgenden Nahrungsmitteln enthalten:
- 50 g Schweineleber*
- 100 g Leberwurst, geröstete Sojabohnen, Hirse, Zuckererbsen, Leinsamen, Sesamkörner
- 200 g Mandeln, Haferflocken, Vollkornbrot (Roggen), -nudeln oder -kekse, getrocknete Aprikosen
- 250 ml Rotbäckchen®-Saft (rot)
- *Anmerkung: Geben Sie Leber, wenn überhaupt, nur 1- bis 2-mal im Monat, da sie stark schadstoffbelastet ist.
Wichtig: Zu den eisenreichen Mahlzeiten keine Milch zu trinken geben (Abstand möglichst 2 Stunden, da Milch die Eisenaufnahme aus dem Darm behindert), sondern besser ein Glas Orangensaft oder eine Kiwi als Nachspeise (Vitamin C fördert die Eisenaufnahme)! Ist das Eisenpräparat für Ihre Tochter unumgänglich und klagt sie über Übelkeit, hilft es oft, die erforderliche Tropfenzahl auf mehrere Gaben aufzuteilen und jeweils nach den Mahlzeiten einnehmen zu lassen (verschlechtert allerdings die Aufnahme des Eisens aus dem Darm!). Geben Sie Sandra die Tropfen immer verdünnt in etwas Wasser und danach etwas zu trinken, da Verfärbungen der Zähne auftreten können, die aber nach Beendigung der Einnahme wieder verschwinden. Alles Gute für Sie und Ihre Tochter!
Ihre Andrea Schmelz
Kommentare zu "Was tun bei Eisenmangel?"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen