Was hilft, wenn mein Kleinkind beißt?
von Anonym
Mein Sohn ist eineinhalb Jahre alt und ein sehr pflegeleichter,
freundlicher Kerl. Allerdings neigt er, wenn er frustriert ist,
manchmal zum Beißen, z. B. wenn sein gleichaltriger Cousin
ihm ein Spielzeug wegnimmt, ich ihm etwas verbiete oder aus
Eifersucht, wenn ich seinen Cousin auf dem Schoß habe. Welche
ist die wirksamste Methode, ihm das Beißen abzugewöhnen?
Antwort von: Dr. Martina Hahn-Hübner
Kinder im Alter von ein bis zwei Jahren haben noch sehr
eingeschränkte sprachliche Möglichkeiten und deshalb beißen,
schlagen oder kratzen sie recht schnell, wenn sie z. B. ein
begehrtes Spielzeug für sich haben oder sich wehren wollen. In
solchen Fällen sollten Sie vermittelnd eingreifen oder die
beiden Streithähne abzulenken ver suchen. Beißt Ihr Sohn beispielsweise auf dem Spielplatz oder auf Besuch bei seinem
Cousin, können Sie ihn nach einer Ermahnung „Nein, das tut
... weh. Hör auf zu beißen!“ (vielleicht auch: „Siehst du, wie ...
jetzt weint – so weh hast du ihm getan!“) schnappen und
heimgehen. Er wird schnell verstehen, dass sich Beißen für
ihn nicht lohnt, weil es dann jedes Mal nach Hause geht.
Beißt Ihr Sohn aus Eifersucht, würde ich erst einmal versuchen,
ihn gar nicht erst eifersüchtig werden zu lassen und
ihn besonders zu beachten. Hat er aber schon zugebissen,
macht es mehr Sinn, ihm die Aufmerksamkeit zu entziehen
(auch nicht schimpfen, denn das ist ja ebenfalls vermehrte
Aufmerksamkeit!) und den armen Gebissenen übertrieben
zu trösten. Dann hat Ihr Sohn nämlich sein Ziel, Ihre Aufmerksamkeit
zu erregen, komplett verfehlt, und Beißen in
dieser Situation lohnt sich für ihn nicht mehr.
Wenn er Sie beißt, weil es nicht nach seinem Kopf geht,
sollten Sie ihn sofort mit einem „Nein, das tut weh. Hör
auf!“ auf den Boden stellen, falls Sie ihn auf dem Arm oder
auf dem Schoß haben. Ansonsten gehen Sie möglichst einen
Schritt zurück oder sogar aus dem Raum, wenn absehbar ist,
dass er gleich beißen wird. Verfolgt er Sie regelrecht, gehen Sie
am besten kurz zur Toilette und schließen ab. Dann wird er das
Beißen vermutlich ebenfalls bald lassen, weil er damit nichts
erreicht, außer dass die Mama weggeht, was mit Sicherheit
nicht sein Ziel ist. Prinzipiell sollten Sie natürlich versuchen,
Ihren Sohn im Trotzalter möglichst wenig einzuschränken,
aber alles kann man eben doch nicht erlauben.
Vielleicht wollen Sie auch versuchen, gegen das Beißen auf
spaßige Weise anzugehen. Sagen Sie Ihrem Sohn: „Wir sind
Menschen und keine Krokodile. Krokodile beißen, aber doch
nicht du!“ Mit einer Krokodil-Handpuppe, die auch wirklich
auf alles Mögliche beißen darf, können kleine Trotzköpfe ihre
Wut auf erlaubte Weise zum Ausdruck bringen, ohne Schaden
anzurichten.
Ich hoffe, meine Ratschläge bringen Besserung!
Kommentare zu "Was hilft, wenn mein Kleinkind beißt?"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen
MichaelJ78 schreibt am 22.08.2018
Danke für den Tip!Karin schreibt am 03.03.2016
Ich muss sagen, dass ich die Tipps gut finde. Meine Tochter war in der Zeit zwischen einem und zweieinhalb Jahren wirklich sehr wild und hat hemmungslos Kinder auf Spielplätzen umgeworfen, gebissen, Hauben runter gerissen usw. Da half einfach weggehen, es wurde immer besser. Anfang ging ich noch jedes Mal nach 5 Minuten, dann nur mehr alle 4 Wochen usw. Bis vor drei Monaten hat sie mich und meinen Mann auch wild gebissen, vor allem wenn sie Aufmerksamkeit wollte. Ich bin dann weggegangen und habe mich eingesperrt, es war nicht anders möglich, weil sie ja nicht aufhörte, indem ich mit ihr redete, sondern wild weiterbiss (z.B. wenn ich kochte in die Wade). Ich wollte ja weiterkochen und konnte z.B. gerade nicht mit ihr spielen. Also musste ich ihr irgendwie zeigen, dass so nicht funktioniert. Und es hat geklappt, sie hat mit dem Beißen bis auf ein paar wenige Ausnahmen aufgehört.Sonja schreibt am 21.08.2015
Guten Tag,diesen Rat kann ich nur teilweise als gut befinden. Niemals würde ich vor einem Kind in so einer Situation weglaufen und mich einschließen! Niemals darf ein ein- bis zweijähriges Kind so viel Macht über einen Erwachsenen haben! Es handelt ja eindeutig Falsch. Solche Kinder landen dann bei den berühmten Fernsehsendungen. Wir haben auch einen Beißer gehabt und zunächst wie hier empfohlen ihn dann z. B. auf den Boden gestellt. Das hat leider nicht viel geholfen. Irgendwann haben wir dann angefangen ihm zu sagen, dass wir nicht mit ihm spielen, solange er uns beißt. Wir haben ihm gesagt, das er uns wieder holen kann, wenn er sich beruhigt hat und uns nicht mehr beißt. Dann haben wir ihm in seinem Zimmer alleine gelassen und die Türe zugemacht (niemals abschließen!). Das hat gewirkt und ging dann erstaunlich schnell. Nach etwa vier mal wars vorbei mit beißen.