Was ist bei einer zweisprachigen Erziehung zu beachten?
von Barbara S.
Meine beiden Kinder sind ein und drei Jahre alt.Mein Mann ist Spanier und spricht zu Hause fast ausschließlich Spanisch mit uns, ich spreche nur Deutsch mit meinen Kindern. Jetzt habe ich von unterschiedlichen Seiten gehört, dass das schlecht sei für die geistige Entwicklung von Kindern und sie deshalb Probleme haben könnten, eine Sprache richtig zu erlernen. Tatsächlich mischt meine Tochter die Wörter und benützt in einem Satz sowohl deutsche als auch spanische Vokabeln. Sollen wir die Sprachen reduzieren, um Verwirrungen auszuschließen? Ich möchte nicht, dass meine Kinder im Kindergarten oder in der Schule mehr Schwierigkeiten als nötig haben.
Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz
Liebe Barbara,
lassen Sie sich bezüglich des zweisprachigen Aufwachsens Ihrer beiden Kinder nicht verunsichern. Für Kinder, die zu Hause sprachlich wenig gefördert werden, könnten zwei Sprachen zwar tatsächlich eine Belastung sein. Auch ist bekannt, dass zweisprachig aufwachsende Kinder in der Sprachentwicklung nicht selten etwas verzögert sind und – wie Ihre Tochter – in einer vorübergehenden Phase der „Verwirrung“ beide Sprachen mischen. Doch in den meisten Fällen wird diese Periode schnell überwunden, und die Kinder entwickeln mit der Zeit zwei völlig regelgerechte und auch getrennte Sprachsysteme, d. h., sie sprechen dann problemlos beide Sprachen. Psychologen fanden auch heraus, dass eine zweisprachige Erziehung insgesamt die intellektuelle Entwicklung fördert. So wie die Sprachen bei Ihnen zu Hause aufgeteilt sind, entspricht es außerdem dem Idealzustand. Ihre Kinder hören von Anfang an beide Sprachen, wobei Ihr Mann ausschließlich Spanisch und Sie ausschließlich Deutsch mit den Kindern sprechen. Das erleichtert Ihren Kindern das Erlernen und Auseinanderhalten beider Sprachen. Insgesamt ist es für Ihre Kinder eher von Vorteil, zweisprachig aufzuwachsen, auch wenn sie in den ersten Jahren vielleicht etwas langsamer und später korrekt sprechen lernen.
Alles Gute für Sie und Ihre Familie!
Ihre Andrea Schmelz
Kommentare zu "Was ist bei einer zweisprachigen Erziehung zu beachten?"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen