Wie lässt sich ein Kleinkind zum Zähneputzen bewegen?

von Kerstin B.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mit meinem Sohn (15 Monate) ein Problem mit dem Zähneputzen. Seit ca. eineinhalb Monaten sträubt er sich dermaßen und schreit, dass ich keine Chance beim Putzen habe. Ich habe schon alles Mögliche unternommen, und nichts fruchtet. Davor ging das Zähneputzen relativ gut. Jetzt sind bereits acht Zähnchen da. Im Internet habe ich gelesen, dass man auf jeden Fall putzen muss. Ich bezweifle aber, ob das so gut ist, wenn das Kind sich so sehr sträubt und womöglich eine Abneigung gegen das Putzen entsteht.

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Kerstin,

Zähneputzen ist bei Kindern zwischen einem und zwei Jahren häufig ein schwieriges Unterfangen. Natürlich sollten Kinderzähne täglich gereinigt werden, doch wenn es immer nur mit Zwang geht, baut sich eher ein tiefer Widerwille dagegen auf – Ihre Befürchtung ist also berechtigt. Hier einige Tipps, wie es vielleicht trotzdem funktioniert:

  • Lassen Sie Ihren Sohn ganz spielerisch erst einmal selbst Zähne putzen und versuchen Sie dann nachzuputzen.Und wenn er überhaupt nicht mag, sollten Sie im zweiten Lebensjahr nicht mit Druck darauf bestehen. Ersatzweise können Sie seine Zähnchen einmal am Tag mit einem feuchten Baumwoll-Läppchen (z. B. sauberes Taschentuch) von beiden Seiten abreiben, damit sich kein Belag bildet.
  • Ansonsten sollten Sie vielleicht zusammen Zähne putzen, und zwar Sie – quasi als Vorbild – Ihre Zähne und Ihr Sohn seine Zähne. Gut wäre dabei ein Kinderspiegel, damit Ihr Sohn sich beim Putzen sehen kann – dann wird das Ganze gleich viel interessanter. Oder lassen Sie ihn Ihre Zähne putzen, und dann putzen Sie seine.
  • Geben Sie ihm jetzt schon eine fluoridfreie Zahncreme (z. B. nenedent ohne Fluorid), damit es etwas schäumt. Kaufen Sie eine attraktive Zahnbürste mit buntem Bild am Griff oder mit angedeuteter Tierform.
  • Beim Nachputzen können Sie einen Reim oder ein Lied erfinden, zu dem Sie rhythmisch im Takt bzw.Versmaß putzen können. Zahnputzlieder gibt es auch im Internet, z.B. unter www.kindergarten-workshop.de/index.html?/ lieder/bekannt/zahn.htm oder www.gesundheitsamt-lkaurich. de/zahn_for%20Kids.htm.

Wenn Ihr Sohn längere Zeit nicht mitmacht beim Zähneputzen, können Sie eventuell auch in diesem Alter schon Konsequenzen folgen lassen: Wer sich nicht einmal am Tag die Zähne nachputzen lässt, kann leider keine Süßigkeiten bekommen und natürlich auch keinen gesüßten Tee oder Saftschorle zum Trinken (nur Wasser oder ungesüßten Tee), weil der Zucker ja sonst die Zähnchen kaputt macht.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit meinen Vorschlägen!

Herzlichst Ihre Andrea Schmelz

Kommentare zu "Wie lässt sich ein Kleinkind zum Zähneputzen bewegen?"

  • Katharina Appel schreibt am 18.03.2013

    Hallo,
    ich habe mir für unseren Sohn ein Zahnputzlied ausgedacht. Das singen wir jedes Mal beim. Zähneputzen. Zweimal während wir ihm die Zähne putzen, beim dritten Mal singen wir und er darf selbst putzen.
    Dazu hat er bunte Zahnbürsten bekommen. Immer wenn er eine neue braucht, darf er sie sich beim Einkaufen selbst aussuchen. Auch die Zahnpasta darf er aus den in Frage kommenden selbst auswählen. Das findet er klasse, und er fühlt sich sehr "groß" dabei.

    Zähneputzen hat bei uns im Abendritual einen festen Platz: nach Wickeln und Schlafanzug-Anziehen wird noch ein Buch vorgelesen, gekuschelt-und dann, TADAA!, als Höhepunkt kommt das Zähneputzen. Er wartet jedes Mal gespannt drauf.
    Morgen putzen wir nach dem Frühstück, danach geht's los in den Tag.

    Damit gehört Zähneputzen fest zum Tagesablauf und ist ganz selbstverständlich.

    Viele Grüße,
    Katharina
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten