Das Einmaleins sitzt einfach nicht

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

meine Tochter Lara hat es nicht so mit dem Rechnen. In der zweiten Klasse hat sie das kleine Einmaleins gelernt, jetzt in der dritten Klasse sitzt es einfach nicht sicher. Wir haben uns vorgenommen, immer mal wieder zwischendurch die Multiplikation zu üben. Haben Sie da einen Tipp für uns, damit das nicht so langweilig ist?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

es wird Ihrer Tochter sehr nutzen, wenn sie das kleine Einmaleins auswendig kann, daher kann ich Ihren Einsatz nur unterstützen. Probieren Sie es doch mal mit diesem „Lufthockey- Spiel“. Teilen Sie auf den schmalen Seiten des leeren Esstisches jeweils ein Tor ein oder markieren Sie es z. B. mit Klebestreifen. Sie benötigen nun noch einen runden Holzstein, vielleicht aus einem Dame-Spiel, den Sie dann über den Tisch schnipsen können.

Nun wird abwechselnd auf das Tor des anderen geschossen. Der Spieler, der beginnt, wählt eine Zahl zwischen 2 und 9 (die einfachen werden ausgelassen) aus und ruft beim Abschuss die erste Aufgabe der Reihe (z. B. 1 • 5 = 5) laut aus. Schießt er ein Tor, zählt das nur, wenn die Rechenaufgabe gestimmt hat. Der Gegenspieler muss die Reihe nun mit der nächsten Aufgabe (2 • 5 = 10) fortführen. Es wird solange gespielt, bis die Reihen 2 bis 9 durchgerechnet sind.

Viel Spaß beim Spielen wünscht
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Das Einmaleins sitzt einfach nicht"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten