In den Sommerferien viel vergessen

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

unser Sohn Jan-Christoph ist gerade in die zweite Klasse gekommen. Mit großem Schreck mussten wir feststellen, dass er in den Sommerferien doch einiges vom Schulstoff der ersten Klasse vergessen hat. Vor den Ferien konnte er alle Buchstaben sicher schreiben, nun verwechselt er zum Beispiel das p und das b wieder. Meine Frau und ich haben Angst, dass es sich dabei um eine Legasthenie handeln könnte. Was sollen wir tun?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

es ist nicht unüblich, dass gerade Erstklässler in den für sie doch sehr langen Sommerferien einen Teil des Lernstoffes wieder vergessen. Wahrscheinlich braucht Ihr Sohn nur kurze Zeit, um sich an das Gelernte wieder zu erinnern. Planen Sie täglich neben den Hausaufgaben noch 15 Minuten Übungszeit ein, in der Sie sich mit dem Schulstoff der ersten Klasse befassen. Fragen Sie doch auch mal die Lehrerin, ob sie diese Entwicklung normal oder bedenklich findet, und lassen Sie sich entsprechende Übungsblätter oder -bücher empfehlen. Schauen Sie doch mal in unserem Download-Bereich vorbei, dort finden Sie eine reichhaltige Auswahl an aktuellen Übungsblättern. Sollte Ihr Kind bis zu den Herbstferien noch immer große Lücken haben, ist das Problem doch ernsthafter. Dann sollte ein ausführliches Gespräch über sein Leistungsvermögen stattfinden, eventuell ein Legasthenietest gemacht und über weitere Hilfestellungen nachgedacht werden. Und für die nächsten Sommerferien kleinere Auffrischungsübungen einplanen!

Ich wünsche Ihrem Kind viel Spaß beim Lernen,
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "In den Sommerferien viel vergessen"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten