Wie erkenne ich eine Leseschwäche?

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

unser Sohn ist sieben Jahre und in der zweiten Klasse. Er kann noch nicht flüssig lesen und rät manchmal Wörter, verschlingt Endungen oder erfindet Wörter beim Lesen, wenn es ihm zu langsam geht. Er liest fremde Wörter noch sehr schlecht und auch gängige Wörter, wie z. B. Mutter, nicht in einem Zug, sondern als Mut-ter. Obwohl die Lehrerin der ersten Klasse uns u. a. auch im Zeugnis bestätigt hat, dass er gut lesen kann, ist dem nicht so. Und jetzt merken wir das auch in anderen Fächern, denn er braucht z. B. zu lange, um die Aufgabenstellung in den Mathe-Aufgaben zu erfassen oder bald auch Textaufgaben zu lösen. Handelt es sich dabei um eine Leseschwäche? Was können wir tun, um unserem Sohn zu helfen?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

zunächst einmal möchte ich feststellen, dass in den Rahmenrichtlinien der Schulen erst am Ende der zweiten Klasse flüssiges Lesen erwartet wird. Leider nimmt die Erwartungshaltung von Eltern und Lehrern durch den wachsenden Leistungsdruck so zu, dass das oftmals ganz in Vergessenheit gerät und auch die etwas langsameren Kinder schnell unter Druck geraten. Ein Kind, das zu Beginn des zweiten Schuljahres noch stockend liest, ist ganz normal, in der Mitte der zweiten Klasse sollte es dann bekannte Wörter und kleine Sätze schon recht gut hinbekommen.

Bitte klären Sie unbedingt, ob Ihr Sohn nur fremde Wörter stockend liest und bekannte Wörter einfach zu langsam. Wenn er alle Buchstaben kennt und auch Silben zusammenziehen kann, auch wenn er (langsam) liest, sollten Sie sich jetzt keine Sorgen wegen einer Leseschwäche machen. Alle Grundlagen zum schnellen und flüssigen Lesen sind dann nämlich bereits vorhanden und müssen trainiert werden. Jetzt hilft einzig und allein Lesen – Lesen – Lesen. Probieren Sie dies: Schließen Sie mit Ihrem Sohn einen Vertrag ab. Er liest täglich 15 Minuten (freiwillig), darf aber jeden zweiten Tag selber aussuchen, was er liest. Dafür bekommt er einen Monat lang täglich eine Belohnung, zum Beispiel in Form eines Punktes. Für die Punkte kann er Preise bekommen – Sie wissen sicherlich selber gut, was ihn begeistern würde. Mit der Motivation sollte sich die Lesehäufigkeit und damit auch die Lesekompetenz Ihres Sohnes nach und nach steigern. Falls sich das Lesetempo wider Erwarten bis zum Ende der zweiten Klasse nicht verbessert, wäre dann der richtige Zeitpunkt gekommen, einen Test auf eine Leseschwäche einzuleiten.

Viel Erfolg wünscht
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Wie erkenne ich eine Leseschwäche?"

  • heike schreibt am 13.11.2016

    Hallo meine Tochter ist 6 und hat beim lautieren Probleme bin verzweifelt echt weil ich es ihr nicht vermitteln kann wie sie es machen soll
    Lg Heike lg
  • claudis schreibt am 03.03.2016

    Hallo, meine Tochter 6 ist in der 1. Klasse und wurde vorzeitig eingeschult, da Ärzte dem zugeraten haben und es ihr Wunsch war. Nun stellt sich mir die Frage ob sie eine Leseschwäche hat, denn es ist ihr größter Wunsch richtig lesen zu können. Leider vergisst sie Buchstaben oder verdreht diese. Z.B. mit wird tim. Auch verwechselt sie Buchstaben wie d/b oder m/n und u/o. Mir wurde geraten ein Test zu machen, doch ich bin mir unsicher. Vielleicht braucht sie nur noch ein wenig mehr Zeit, denn alles andere kann sie prima.
  • irma schreibt am 17.11.2015

    Meine Tochter (10 Jahre. ) geht in 4-te Klasse der Mittelschule. Sie kann gut lesen und beim Schreiben ist sie auch nicht schlecht. Aber was mir stört, ist dass sie einzelne Wörter immer wieder mit gleichen Fehler ausspricht. Unsere Muttersprache kann sie sehr schlecht im Vergleich zum Deutsch, obwohl wir zuhause auf Muttersprache sprechen. Sie ist sehr langsam bei Aufgaben und Ihr Tisch oder Schrank aufräumen macht sie keinesfalls. Deswegen herrsch immer extreme Chaos in Ihrem Zimmer, Kleiderschrank, Tasche. Handelt es dabei um Legasthenie?
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten