Wie können wir die Silben besser üben?

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

mein Sohn ist jetzt in der zweiten Klasse und tut sich damit schwer, das Aufteilen der Wörter in Silben schriftlich umzusetzen. Er kann die Silben zwar klatschen, aber beim Aufschreiben macht er trotzdem Fehler. Gibt es eine gute Möglichkeit, wie ich ihn zu Hause dabei unterstützen kann?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

kann es sein, dass Ihr Sohn etwas ungeduldig ist und sich beim Schreiben nicht mehr so gut konzentrieren kann? Wenn er nämlich keine Probleme hat, die Silben zu identifizieren, dann kann es ja nur ein Umsetzungsproblem sein. Dafür kann ich Ihnen einen kleinen Trick empfehlen, der Ihr Kind „bremst“ und quasi zum Nachdenken zwingt. Bestehen Sie darauf, dass er die Silben in wechselnden Farben schreibt. Das hat zwei große Vorteile: Der Schreibprozess wird reguliert und strukturiert durch die Pause, die gezwungenermaßen beim Wechsel der Stifte entsteht. Ihr Sohn muss überlegen, an welchem Punkt er pausiert und die andere Farbe wählt.

Zusätzlich wirken diese Pausen entspannend auf die Handmuskulatur und stärken die Feinmotorik, so dass Verkrampfungen entgegengewirkt wird. Auch die Handschrift profitiert davon auf Dauer. Es gibt spezielle Silbenstifte (ein Stift mit zwei unterschiedlichen Farbspitzen), die dreiflächig sind und sich gut in die Hand eines Kindes einpassen. Im Mildenberger Verlag kosten zwölf Stifte in Rot/Blau ca. 16,00 €. Natürlich kann Ihr Sohn auch mit zwei verschiedenen Farbstiften arbeiten, die er jeweils auswechselt.

Herzlichen Gruß und viel Spaß beim Silbenschreiben wünscht
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Wie können wir die Silben besser üben?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten