Emotionale Intelligenz: So fördern Sie das Einfühlungsvermögen Ihres Kindes
Übungen für emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz umfasst ein ganzes Paket an wichtigen Kompetenzen, die Einfluss darauf haben, wie Ihr Kind Tag für Tag mit sich und anderen umgeht. Sie alle fördern die geistig-seelische Gesundheit. Beispielsweise die Selbstwahrnehmung, das Selbst-Management, das soziale Bewusstsein und auch die Beziehungskompetenz. Es ist einleuchtend, dass die emotionale Intelligenz große Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden hat. Wer die Gefühle und Empfindungen anderer versteht, wird angemessener reagieren können. Wer seine eigenen Gefühle zulässt und hinterfragt, kann sie besser steuern und reagiert weniger impulsiv. Die bewusste Auseinandersetzung mit Ereignissen und Vorgängen, mit starken Gefühlen oder schwierigen Situationen hilft dabei, schwierige Situationen besser zu bewältigen.
Emotionale Intelligenz können Kinder lernen
Es ist heute wichtiger denn je, einem Kind beizubringen, wie es für seine seelische Gesundheit sorgen kann. Hektik, Stress, hoher Leistungsdruck und ein immer schnelleres Lebens - tempo gefährden das seelische Gleichgewicht. Nur wenn Kinder diese negativen Einflüsse erkennen und ihnen bewusst entgegentreten können, führt ihr Weg zu Glück und Erfüllung. Doch um das zu können, benötigen sie Training und Hilfe. Ein achtsames und offenes Elternhaus ist eine gute Basis für eine große emotionale Intelligenz und ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen.
Anspruchsvolle Berufe benötigen viel Einfühlungsvermögen
Was sich in der Schule schon früh zeigt, ist auch im späteren Berufsleben von großer Wichtigkeit. Führungskräfte benötigen neben einem großen Fachwissen und einem hohen Intelligenzquotient zu mindestens demselben Anteil auch emotionale Intelligenz.