Kommentare:
singen, Musik, Lied

Musikalische Frühförderung für die Kleinsten

Frühförderung: Lieder singen mit den Kleinen

Musik fördert die Sprachentwicklung, stimuliert das Rhythmusgefühl, regt beide Gehirnhälften zu besserer Zusammenarbeit an und stärkt das Selbstbewusstsein. Außerdem machen Singen, Trommeln und Tanzen einfach Spaß. Gute Gründe also, öfter mal zusammen Musik zu machen. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Wussten Sie, dass Babys bereits im zarten Alter von sechs Monaten beginnen, sich zu Musik oder Gesang rhythmisch zu bewegen? Sie nicken mit dem Kopf oder schaukeln mit dem Oberkörper im Takt der Musik und sobald sie sicher auf den Beinen sind, beginnen sie zu tanzen.

Singen Sie gemeinsam

Babys und Kleinkinder lieben es, wenn Mama oder Papa ihnen etwas vorsingen

Mein Tipp:

Zur Beruhigung Ihres schreienden Babys eignen sich am besten Lieder bzw. Melodien, die es schon aus den Tagen der Schwangerschaft kennt. Haben Sie Ihr Lieblingslied häufig gesungen oder einen bestimmten Song oft gehört, wird sich Ihr Baby dadurch am ehesten besänftigen lassen. 

Singen wirkt je nach Situation und Lied entspannend, z. B. die bekannten Schlaflieder, kann aber morgens im Bad auch ein prima Muntermacher sein, wenn Sie etwas Flottes anstimmen. Das gesungene „Heile, heile Segen“ tröstet Ihr Kind nach kleineren Verletzungen. Ideal sind die typischen Kinderlieder: Sie haben eingängige Texte und Melodien, handeln von kindgerechten Themen und laden zum Tanzen oder Klatschen ein.

Singen Sie z. B. ein Lied, das zu Ihrer momentanen Tätigkeit passt. Sie werden sehen, es gibt Lieder für alle Gelegenheiten, etwa „Hänschen klein“ zum Spazierengehen, „Lirum, larum, Löffelstiel“ zum Kochen oder „Zeigt her eure Füßchen“ zum Waschen. Sie können sich aber auch „quer durchs Tierreich“ singen mit „Kuckuck, kuckuck, ruft´s aus dem Wald“ und „Summ, summ, summ, Bienchen summ herum“ oder auch durch alle Jahreszeiten

Mein Tipp:

Singen Sie mit Ihrem Kind im Auto. Das wirkt nicht nur gegen Quengeln, sondern sogar gegen Reiseübelkeit, denn Ihr Kind atmet beim Singen besonders tief und gleichmäßig und ist zudem abgelenkt. 

Wenn Sie die Liedtexte nicht mehr auswendig können oder die Melodie vergessen haben, gibt es inzwischen sogar Hilfe aus dem Internet: Auf Seiten wie www.kindergaudi.de/kigacms/lieder/ (verschiedenste Kinderlieder, sogar spezielle Zahnputzlieder!) oder unter www.ingeb.org/Volksong.html (umfangreiche Liedsammlung) finden Sie Liedtexte und teils auch Tondateien mit der Melodie.

 

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Wie Ihr Kind Spaß an Musik hat sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von „Gesundheit & Erziehung für mein Kind“.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Musikalische Frühförderung für die Kleinsten"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Erziehungstipps" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Erziehungstipps" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?