So fördern Sie die Talente Ihres Kindes richtig
Talente erkennen und fördern
Talente sind vielschichtige Begabungen
Man sollte man nicht vergessen, dass sich ein Talent üblicherweise aus vielen verschiedenen Begabungen zusammensetzt. Ist Ihr Kind z.B. ein hervorragender Fußballer, so bringt es gute koordinative und weitere wichtige körperliche Voraussetzungen wie etwa Schnelligkeit und Ausdauer mit. Zusätzlich besitzt es aber sicher auch eine gute Spielübersicht, Durchsetzungsvermögen und Teamgeist.
Musikalische Talente haben in der Regel ein Ausnahmegehör und eine besondere emotionale Verbindung zur Musik. Doch auch hier sind koordinative Fähigkeiten wie Fingerfertigkeit, Rhythmusgefühl etc. erforderlich.
Menschen mit sozialen Talenten fallen hingegen durch ihre Fähigkeit auf, sich gut in andere Menschen (z.B. alte oder behinderte Menschen, kleine oder schwierige Kinder) hineinversetzen und so deren Gefühle und Bedürfnisse erkennen und befriedigen zu können. Ohne ihre vielschichtige Begabung der Empathie ist das kaum möglich.
Beobachten Sie die Talente Ihres Kindes - reflektieren Sie Ihre eigene Haltung
Um Begabungen und Talente zu erkennen, reicht es eigentlich, wenn Sie Ihr Kind beim Ausprobieren genau beobachten. Fühlt es sich z.B. in seiner Funktion als Rettungsschwimmer wohl, probt es engagiert für seine Auftritte mit der Schulband oder liest es alles, was es finden kann, rund um das Thema "Luft- und Raumfahrttechnik"? Ist das so, liegt der Verdacht nahe, dass Ihr Kind gemäß seinen Begabungen aktiv ist.
Trotzdem fällt es manchen Eltern schwer, offen liegende Talente zu erkennen. Das kann daran liegen, dass der Blick durch bestimmte persönliche Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen getrübt ist. Wer selbst am liebsten Fussball-Profi oder Ballett-Tänzerin geworden wäre, tut nun vielleicht alles dafür, damit der eigene Sohn oder die eigene Tochter diese Wünsche erfüllen. Solche unbewussten Projektionen können aber verhindern, dass Sie als Eltern die wirklichen Talente Ihres Kindes wahrnehmen. Hinzu kommt, dass Kinder und Jugendliche oft sehr sensibel auf solche Erwartungen Ihrer Eltern reagieren. Meist versuchen Sie, diese Erwartungen zunächst zu erfüllen, spüren dann aber irgendwann, dass sie es nicht können oder wollen, weil ihre Stärken eben nicht in diesen Bereichen liegen. Belohnungen können das Problem sogar noch verschärfen. Spätestens in der Pubertät kann es dann zu größeren Rebellionen kommen.