Geschwister-Streit: Wie Sie richtig damit umgehen
Geschwister erziehen
Die Anlässe, worüber Geschwister streiten, sind oft nur Kleinigkeiten: eine herausgestreckte Zunge oder dasselbe Spielzeug, das plötzlich beide haben wollen. Der Beweggrund dahinter ist immer derselbe: das Tauziehen um die Liebe der Eltern.
Jedes Kind hat Angst, nicht genug geliebt zu werden, gegenüber seinem Bruder oder seiner Schwester ins Hintertreffen zu geraten. Da hat das ältere Kind das Gefühl, immer vernünftig sein zu müssen und die meiste Arbeit im Haushalt aufgebrummt zu bekommen. Und das kann ja wohl nur bedeuten, dass die Eltern das jüngere Kind bevorzugen. Das jüngere Kind hingegen ist eifersüchtig auf das große, da es gewisse Vorrechte wie länger aufbleiben hat, deshalb haben es die Eltern bestimmt lieber.
Kinder streiten um die Aufmerksamkeit ihrer Eltern. um Privilegien und Besitz. Sie wollen ihr eigenes Terrain abstecken, möglichst etwas vom anderen dazuerobern und Überlegenheit demonstrieren.
Geschwister erziehen: Geschwister-Streit ignorieren oder einschreiten?
Da Streit in den meisten Fällen darauf abzielt, die Aufmerksamkeit der Eltern zu erlangen, ist es am besten, die Streithähne bei kleineren Streitereien oder gar reinen „Schaukämpfen“ zu ignorieren.
Einschreiten sollten Sie hingegen in folgenden Situationen:
- wenn ein Kind das andere körperlich oder mit Worten (z. B. schwere Beleidigung) misshandelt,
- wenn das Problem, um das gestritten wird, weitere Familienmitglieder betrifft,
- wenn das Problem trotz aller Versuche der Kinder, es zu lösen, immer wieder auftaucht,
- wenn die Kinder sich über eine längere Zeit nicht einigen können und der Streit kein Ende nimmt,
- wenn die Kinder jünger als drei Jahre sind, denn dann brauchen sie konstruktive Vorschläge zur Konfliktlösung von den Eltern.
Welche Worte sind jetzt tabu? Hier erhalten Sie einen Überblick.