Reggio Pädagogik: Der richtige Kindergarten für kleine Forscher!
Welcher Kindergarten für mein Kind?
Die Grundsätze der Reggio Pädagogik im Kindergarten
Die Erziehung im Kindergarten nach den Grundsätzen der Reggio Pädagogik ist keine Erziehung zu bestimmten Fähigkeiten und Fertigkeiten durch zielorientierte Fördermaßnahmen. Vielmehr begleitet sie Kinder auf ihren Wegen des Forschens und Lernens. So erfahren die Kinder, wie und wo sie sich die benötigten Informationen beschaffen können. Sie entwickeln sich dabei zu selbstständig denkenden und handelnden Menschen, die durch Neugier und Entdeckungsfreude an Erfahrungen lernen, statt Wissen nur zu übernehmen.
Beim Reggio-Konzept ist jedes Kind der "Konstrukteur" seiner eigenen Entwicklung.
Es nimmt die Welt auf seine Weise wahr und erkundet durch sein eigenes Handeln, durch Versuch und Irrtum, wie die Welt funktioniert. Kinder entwickeln sich also nicht durch Erklärungen oder Beschäftigungsvorgaben der Erzieherinnen, sondern durch eigene Erfahrungen.
Der Pädagogik-Stil Reggio fördert eine neue Form der Wissensvermittlung
In der Reggio Pädagogik wird den Kindern kein vorgegebenes Wissen vermittelt, sondern auf das eingegangen, was den Kindern derzeit gerade wichtig ist. Ausgehend von einer faszinierenden Entdeckung (etwa dass Eis schmilzt, wenn es warm wird), beginnen die Kinder, sich durch Fragen und Experimente selbst die Informationen zu beschaffen, die sie interessieren und die sie für ihr Verständnis benötigen. So können sie ohne einengende Vorgaben vorurteilsfrei ihre eigenen Vermutungen anstellen und ihre Hypothesen durch passende Experimente auf den Wahrheitsgehalt eigenmotiviert testen.