Lernmethoden und Lerntechniken

05j_lerntipps_-_lernmethoden_und_techniken_43055498_copyright_Andrey_Kiselev_-_Fotolia.com.jpg

Kinder lernen von Geburt an ununterbrochen, ohne dass jemand sie dazu auffordert. Das geschieht spielerisch und wie von selbst – ganz nach dem jeweils individuellen Lerntempo. Mit dem Schuleintritt verändern sich die Lernanforderungen grundlegend. Nicht mehr das Kind bestimmt, was gelernt wird, sondern der Lehrplan gibt die Inhalte vor. Da kann es schnell zu Lernverweigerung und Motivationsproblemen kommen, wenn Kinder nicht wissen, wie sie mit den Anforderungen umgehen sollen.

Lerntechniken und Lernmethoden, aber auch Kreativitätsfördernde Übungen helfen Ihrem Kind dabei, die vielfältigen Aufgaben zu lösen. Stöbern Sie in den wichtigsten Tipps, Checklisten und Übungen, mit denen Ihr Kind die schulischen Lerninhalte leichter bewältigen kann. Mit den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen aus der Lernforschung.

Zu allen Artikeln rund um das Thema Lernmethoden und Lerntechniken
Schon ab der 2. Klasse lernen Kinder, Reizwortgeschichten zu schreiben. Lesen Sie hier, welche Fähigkeiten Ihr Kind zum Reizwortgeschichten schreiben benötigt.
Schulkind | Lerntipps Aufsatz: Reizwortgeschichte

Reizwortgeschichte schreiben: So kann Ihr Kind dafür richtig üben

Wie der Name "Reizwortgeschichte" schon sagt, wird diese Form eines Aufsatzes durch das Verwenden einiger besonderer, vom Lehrer vorgegebener, Wörter bestimmt. Schon ab der zweiten Klasse lernen Kinder, Reizwortgeschichten zu schreiben. Lesen Sie hier, welche Fähigkeiten Ihr Kind zum Reizwortgeschichten schreiben benötigt. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten: Damit das Gelernte im Langzeitgedächtnis gespeichert werden kann, sollte es möglichst viele Sinne ansprechen.
Kleinkind | Lernen leicht gemacht

Ganzheitlich lernen: Leichter lernen mit allen Sinnen

Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten: Alle Informationen, die uns erreichen, werden über unsere fünf Sinne aufgenommen und vom Gehirn verarbeitet. Damit das Gelernte im Langzeitgedächtnis gespeichert werden kann, sollte es möglichst viele Sinne ansprechen. Wie Sie „Lernen mit allen Sinnen“ bei Ihrem Kind fördern können, erfahren Sie hier. mehr...

Silke Lemhöfer, Heilpraktikerin und Dozentin

von Silke Lemhöfer
Eine schwache Ich-Kompetenz verhindert, dass Ihr Kind seine eigene Persönlichkeit entfaltet. Mit unseren Tipps können Sie die Ich-Kompetenz Ihres Kindes fördern
Schulkind Teenager | Kompetenzen fördern

Ich-Kompetenz stärken: Fördern Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes

Eine schwach ausgeprägte Ich-Kompetenz verhindert, dass Ihr Kind seine eigene Persönlichkeit entfaltet. Es hat Schwierigkeiten, sich im Unterricht einzubringen, seine Meinung zu vertreten und sich durchzusetzen. Für mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit im Umgang mit Klassenkameraden wie auch mit Lehrern können Sie die Ich-Kompetenz spielerisch fördern. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Terme und Gleichungen in der Schule bereiten vielen Kindern kopfzerbrechen. Mit unseren Tipps fällt es Ihrem Kind bald ganz leicht.
Schulkind Teenager | 4 hilfreiche Tipps mit Beispiel!

Terme und Gleichungen lösen: So fällt es Ihrem Kind leicht!

Gleichungen sind erstmals Thema im Matheunterricht der 7. & 8. Klasse. Das Verstehen dieses Stoffs ist wichtig, da viele Aufgaben nur zu lösen sind, wenn die mathematischen Zusammenhänge verstanden sind und angewendet werden können. mehr...


von Dirk und Christiane Konnertz
Fast alle Eltern eines Schulkindes fragen sich irgendwann, in welche Richtung sich ihr Kind wohl entwickeln wird. Vieles hängt dabei vom Intelligenztyp ab.
Wo liegen die Stärken Ihres Kindes?

Rechengenie oder Sprachkünstler – Welchen Intelligenztyp hat Ihr Kind?

Fast alle Eltern eines Schulkindes fragen sich irgendwann, in welche Richtung sich ihr Sohn oder ihre Tochter wohl entwickeln werden. Ganz wichtig für eine realistische Antwort sind dabei die individuellen Intelligenz- und Begabungsschwerpunkte. Oft zeigt sich nämlich schon sehr früh, wo die Reise hingehen könnte. Mithilfe des folgenden Artikels können Sie die Stärken Ihres Kindes leichter einschätzen. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernmethoden und Lerntechniken" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?