Kommentare:
Reggio Kindergarten im Wald
© Smailhodzic - Fotolia.com

Reggio Pädagogik: Der richtige Kindergarten für kleine Forscher!

Noch ist sie nicht so bekannt wie die Waldorf- oder Montessori-Pädagogik, doch findet die Reggio Pädagogik immer mehr Anhänger. Das verwundert nicht, bietet die Reggio Pädagogik doch ein äußerst zukunftsweisendes Konzept, das Kinder ermutigt, selbst aktiv zu werden und ihre Welt zu entdecken. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Kindergarten

Die Kinder arbeiten im Kingergarten gemeinschaftlich an bestimmten Projekten. Deren Themen gehen von alltäglichen Erfahrungen der Kinder aus, z. B. Schatten, Regen, Stadt. Der Austausch der Kinder untereinander und die Ergebnisse ihres Forschens werden dabei nicht nur gefördert, sondern auch in Wort und Bild dokumentiert.

Reggio Pädagogik ermöglicht gegenseitiges Lernen voneinander

Die Erzieherinnen lernen von und mit den Kindern, indem sie deren Wege, mit der Welt umzugehen, aufmerksam verfolgen und unterstützen. Die Kinder erhalten auf ihre Fragen keine fertigen Lösungen oder gar Vorträge, wie etwas funktioniert, sondern nur "Hilfe zur Selbsthilfe", indem sie benötigte Materialien für ihre Experimente erhalten oder indem die Erzieherin bei der Beschaffung von Informationen oder Materialien hilft. Vielleicht fragt die Erzieherin das Kind auch: "Was denkst du? Wie könnte das funktionieren? Kannst du dir eine Lösung vorstellen? Wen könnten wir da fragen?" Die Erzieherinnen vermitteln den Kindern dabei, dass das Entdecken der richtigen Fragen wichtiger ist als das Finden richtiger Antworten.

Kindererziehung als gemeinschaftliche Aufgabe in der Reggio Pädagogik

Kindererziehung wird in der Reggio Pädagogik als gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern, Erzieherinnen, Fachberatern und Mitbürgern verstanden, zu der jeder nach seinen Möglichkeiten beisteuert. Die Eltern sind eng in das erzieherische Konzept eingebunden, etwa durch aktive Mithilfe und Mitgestaltungsmöglichkeiten in diversen Gremien. Besonders wichtig ist die interne Fortbildung der Erzieherinnen, denen z. B. spezielle Fachberater den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung in verständlicher Weise näher bringen.

Das folgende Fallbeispiel soll die Funktionsweise der Reggio Pädagogik im Kindergarten etwas genauer vorstellen!

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Sie können das Fallbeispiel zur Reggio Pädagogik als Abonnent von "Gesundheit und Erziehung für mein Kind" an dieser Stelle abrufen!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Reggio Pädagogik: Der richtige Kindergarten für kleine Forscher!"
  • Gabriele schreibt am 28.01.2014

    Hallo
    gibt es beim Reggio Konzept, keine festen Gruppen mehr?
    Also auch keinen Grupperverband der Kinder bei der Reggio Pädagogik!?
    Es gibt Kinder die brauchen eine klaren und festen Tagesablauf, ist der bei einem solchen Konzept noch vorhanden?
    Vielleicht kann einer meine Fragen beantworten, Danke!
  • Marie schreibt am 25.06.2013

    hallo,ich wollte sie fragen ob sie vielleicht die genaue zahl der reggio kindergärten in deutschland wissen?würde mir wahnsinnig weiterhelfen,da ich dies für eine prüfung benötige.Herzlichen Dank...
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Kindergarten-Kind" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Kindergarten-Kind" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?