Kommentare:
Knetstifte
© fotolia

Spielerisch die Aufmerksamkeit fördern mit Kim-Spielen

Aufmerksamkeit fördern mit Kim-Spielen

Spätestens in der Schule ist es wichtig, dass Ihr Kind aufmerksam hinsehen kann, um etwa verschiedene Buchstaben und Zahlen unterscheiden zu können. Mit unseren Kim-Spielen können Sie die visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Ihres Kindergartenkindes ganz spielerisch fördern. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Echte Klassiker zum Fördern der Aufmerksamkeit und der visuellen Wahrnehmung sind die so genannten Kim-Spiele

Aufmerksamkeit fördern durch Kim-Spiele: Es lebe der Unterschied!

Bei allen Kim-Spielen geht es darum, etwas zu entdecken, das vorher noch nicht da war, das jetzt nicht mehr da ist oder sich an einem Ort befindet, wo es gar nicht hingehört.

  • Taschenspielertricks. Nehmen Sie eine Tasche oder einen kleinen Korb und geben Sie sechs bis acht, für Vorschulkinder maximal zehn verschiedene kleinere Gegenstände hinein, z. B. Schlüsselbund, Taschenlampe, Buch, Löffel, Bleistift, Spielzeugauto, Bauklotz, Untersetzer. Lassen Sie Ihr Kind jeden Gegenstand einzeln herausnehmen, genau ansehen und wieder zurücklegen. Dann entfernen Sie einen oder zwei Gegenstände (Ihr Kind darf dabei nicht zusehen). Kann Ihr Kind Ihnen sagen, was jetzt fehlt?
  • Was ist neu? Wandeln Sie das obige Kim-Spiel einfach ab, indem Sie einen neuen Gegenstand dazugeben, nachdem Ihr Kind alle Dinge in der Tasche ausgiebig gemustert hat.
  • Vergesslicher Osterhase/vergessliches Christkind. Dieses Kim-Spiel lässt sich im Wald, aber auch im eigenen Garten spielen. Sie brauchen dazu nur einige bunte Plastikostereier oder unzerbrechliche Christbaumkugeln. Diese bunten Anhänger verteilen Sie in einem überschaubaren Gebiet (je jünger Ihr Kind, umso enger begrenzt). Sie können Eier bzw. Kugeln z. B. an Äste hängen, ins Gras legen, hinter einem Stein, einer Bank oder in einem Baumstumpf verstecken. Bitten Sie dann Ihr Kind, Ihnen zu helfen, die verteilten Gegenstände wieder einzusammeln.


Mein Tipp zum Fördern von Aufmerksamkeit durch Kim-Spiele 

Findet Ihr Kind die bunten Anhänger schnell und sicher, können Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem Sie nur grüne Plastikostereier verwenden.

Kim-Spiel „Wo gehört es hin?“

Besorgen Sie sich zwei gleiche Bilder oder Fotos, die detail- und kontrastreich sowie mindestens in der Größe DIN A4 sein sollten. Gut geeignet sind z. B. die Wissensposter (Größe DIN A3) aus dem Kinder-Postermagazin „Medizini“, das es jeden Monat kostenlos in Apotheken gibt.Achten Sie darauf, dass es keine größeren einfarbigen Flächen gibt (z. B. viel Wasser, Himmel oder Gras). Kleben Sie die beiden Bilder/Fotos möglichst auf dünnen Karton, sodass sie nicht so schnell verknicken. Ein Exemplar dient als Vorlage und bleibt ganz, das andere zerschneiden Sie in quadratische Kärtchen (Kantenlänge vier bis sechs Zentimeter – für ältere Kinder kleinere, für jüngere Kinder größere Teile). Damit die Kärtchen alle gleich groß werden, bitte mit Lineal und Bleistift vorzeichnen. Ihr Kind (ab drei bis vier Jahren) hat nun verschiedene Spielmöglichkeiten

  • Geben Sie Ihrem Kind die Vorlage und sechs bis zehn Kärtchen, die nur einen Ausschnitt des großen Bildes zeigen. Bitten Sie es, die Kärtchen mit den Bildausschnitten auf die entsprechenden Stellen der Vorlage zu legen.
  • Geben Sie Ihrem Kind alle Kärtchen als Puzzle, die es nach der Vorlage zum ganzen Bild zusammensetzen kann.
  • Wenn Ihr Kind daran keinen Spaß mehr hat, können Sie die Vorlage ebenfalls in Quadrate schneiden, die genauso groß sein sollen wie die schon bestehenden Kärtchen. Und schon haben Sie ein selbst gemachtes Memory. Suchen Sie bitte nur Kärtchen-Paare aus (acht bis zehn Paare genügen), die vom Motiv her eindeutig zuzuordnen sind! Kärtchen, die nur Himmel oder Wiese zeigen, sollten Sie aussortieren.
Diesen Artikel weiterlesen?
Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Spielerisch die Aufmerksamkeit fördern mit Kim-Spielen"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Wahrnehmung fördern" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Wahrnehmung fördern" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?