Happy Birthday: Kindergeburtstag ohne Stress feiern
Tipps für die den Kindergeburtstag
Damit ein Kindergeburtstag rundum gelingt, ist einiges an organisatorischem Aufwand erforderlich. Mit unseren Tipps und einen Zeitplan für die Vorbereitungen haben Sie jede Situation im Griff!
Der Countdown bis zum Kindergeburtstag
Legen Sie zunächst fest, an welchem Tag die Kindergeburtstagsfeier stattfinden soll. Es kann z. B. sinnvoll sein, nicht direkt am Geburtstag selbst zu feiern, sondern vielleicht am darauffolgenden Wochenende. Die Kindergeburtstagsfeier sollte nicht länger als drei Stunden dauern, denn das ist für Kindergartenkinder in der Regel die Obergrenze. Für Kinder im Alter von drei bis vier Jahren sind zwei Stunden schon genug.
2 bis 3 Wochen vor dem Kindergeburtstag
Besprechen Sie zusammen mit Ihrem Kind, wie die Feier ablaufen soll. Welchen Kuchen wünscht sich Ihr Kind? Was soll gespielt werden? Bei 3- und 4-Jährigen ist es am besten, zwei Alternativen vorzugeben. Mehr Vorschläge würden Ihr Kind in diesem Alter überfordern, und ganz ohne Vorgabe klappt es noch nicht. Wer soll zum Kindergeburtstag alles eingeladen werden? Faustregel: So viele Gäste, wie Ihr Kind Jahre alt wird. Steht die Gästeliste, basteln (oder kaufen) Sie die Einladungskarten. Beim Basteln kann Ihr Kind mithelfen. Selbst knapp Dreijährige können z. B. schon mit einem Daumenabdruck „unterschreiben“.
Mein Kindergeburtstags-Tipp |
---|
Feiert Ihr Kind seinen dritten Geburtstag, sollten Sie die kleinen Geburtstagsgäste zusammen mit ihren Müttern einladen, da nicht alle Kinder in diesem Alter schon alleine dableiben wollen. Sehen Sie sich nach einem tatkräftigen Helfer für den großen Tag um. Das kann der Vater, aber auch eine Oma oder die Mutter eines kleinen Geburtstagsgastes sein. |
1 Woche vor der Kindergeburtstagsfeier:
Wer hat schon zugesagt? Stellen Sie die endgültige Gästeliste auf. Gibt es Kinder, die wegen Allergien nicht alles essen dürfen? Überlegen Sie, welche Dekoration Ihr Kind sich wünscht. Haben Sie alles zu Hause (z. B. Girlande vom letzten Geburtstag) oder müssen Sie etwas kaufen? Beliebte, weil essbare Streudeko für die Geburtstagstafel: einfach eine Tüte Smarties oder Gummibärchen statt Konfetti über den Tisch verteilen. Machen Sie eine Liste mit Spielen. Schreiben Sie dazu, welche Utensilien Sie hierfür brauchen. Planen Sie abwechselnd ruhige und lebhafte Spiele ein, damit die Kinder nicht zu sehr aufgekratzt werden. Sicherheitshalber sollten Sie zwei Spiele mehr in petto haben, als Sie vermutlich brauchen werden. Verplanen Sie jedoch nicht die gesamte Zeit, denn die kleinen Gäste wollen auch mal ungestört miteinander spielen. Wettspiele, bei denen es Sieger und Verlierer gibt, sind für Kinder unter fünf Jahren wenig geeignet. Bedenken Sie auch, dass bei manchen Spielen wie etwa Topfschlagen ein Kind nach dem anderen drankommt. Abhängig von der Zahl der Gäste müssen manche Kinder dabei sehr lange warten, bis sie an der Reihe sind. Vielleicht wollen Sie mit den Kindern etwas Einfaches basteln? Um größere Kleckereien zu vermeiden, sollten Sie auf das Malen mit Wasserfarben und Kleben mit flüssigem Klebstoff besser verzichten.„Harmlos“ für die Wohnungseinrichtung sind z. B. Püppchen oder Tiere aus Chenilledraht (Pfeifenputzer) mit Köpfen bzw. Körpern aus Papierkugeln (größere Wattebällchen, erhältlich in Bastelgeschäften).Mit Filzstift lassen sich Gesichter aufmalen, und aus ein paar alten Stoffresten können die Kinder noch Kleidung für das Püppchen entwerfen. Schreiben Sie die Einkaufsliste. Welche Zutaten benötigen Sie für den Geburtstagskuchen oder anderes Essen (z. B. selbst gemachte Hamburger)? Denken Sie auch an:
- Luftballons, Girlanden, Geschenkpapier
- Papiertischdecke in der Lieblingsfarbe (schützt den Tisch auch beim Basteln optimal!), Strohhalme, Servietten mit Kindermotiv, Kerzen samt Haltern für den Geburtstagskuchen (nie ohne Aufsicht brennen lassen!)
- Getränke
- Film für den Fotoapparat
- kleine Plastiktüten, am besten mit Kindermotiv (z. B. Barbie oder Winnie Pooh), zum Verstauen von Gewinnen/ Geschenken für jeden Gast
- kleine Geschenke wie z. B. Süßigkeiten (sehr begehrt: Kaugummis mit Tattoo!), Luftballons, Sticker, Hüpfbälle, Pixi-Büchlein, Haargummis/-spangen (für Mädchen), kleine Autos (für Jungen), hübsche Bleistifte oder Döschen für ausgefallenen Milchzahn (für Vorschulkinder)
Mein Tipp |
---|
Von den größeren Geschenken/Gewinnen sollten Sie ein bis zwei Teile zum „Umtauschen“ in Reserve haben, damit es nicht zu Heulanfällen kommt, weil ein kleiner Gast gerade von seinem Gewinn/Geschenk bitter enttäuscht ist! |
Kinder richtig erziehen? Hier finden Sie kostenlos Informationen zur richtigen Erziehung. |
3 Tage vor dem Kindergeburtstag:
Einkaufen, was auf der Liste steht!
1 Tag bzw. am Abend vor der Kindergeburtstagsfeier:
Oberste Grundregel: Bereiten Sie so viel wie möglich vor!- Kuchen backen
- sämtliche Utensilien für die Spiele bereitlegen
- Raumdekoration anbringen
- Gabentisch dekorieren
- Geschenke/Gewinne plus Tütchen bereitstellen
Mein Tipp |
---|
Beschriften Sie die Tüten mit den Namen der kleinen Gäste, dann kann nichts durcheinander geraten, und Sie wissen, wer beim Heimgehen welche Tüte bekommt. Ideal dafür geeignet ist ein Folienschreiber. |
Machen Sie den Partyraum kindertauglich: Zerbrechliches oder Gefährliches (z. B. scharfkantige Möbel) entfernen, scharfe Ecken und Kanten notfalls mit einer Decke oder einem Kissen abpolstern. Ist genug Platz oder müssen ein oder zwei Möbelstücke (z. B. Sessel) in ein anderes Zimmer gestellt werden?
1 bis 2 Stunden vor der Feier:
Decken Sie den Geburtstagstisch. Stellen Sie Kuchen/Essen und Getränke bereit. Bereiten Sie Fotoapparat oder Videokamera und Musik vor. Praktisch sind zwei Kisten zum Verstauen von Geschenkpapier, Verpackungen und der Mitbringsel. Dann liegt nicht alles auf dem Tisch herum. Bei vielen Gästen ist ein Wäschekorb in der Garderobe für Jacken/Mäntel sinnvoll. Gehen Sie in Gedanken den Ablauf des Festes durch. Dann vergessen Sie so schnell nichts.
Essen und Trinken ist bei einem Kindergeburtstag anfangs Nebensache
Kinder im Alter von drei oder vier Jahren bleiben nicht gerne am Tisch sitzen. Deshalb ist ein Büffet mit Fingerfood zur Selbstbedienung günstig. Sehr praktisch sind z. B.Muffins in Papierhütchen. Auch beliebt: geschältes Obst in mundgerechten Häppchen. Soll es etwas Pikantes sein, können Sie Mini-Laugenbrötchen mit verschiedenem Belag, garniert mit Gurkenscheibchen und Kirschtomaten, anbieten. Da die kleinen Gäste anfangs lieber Geschenke auspacken oder spielen möchten, sollten Sie Imbiss oder Kuchen nicht als Erstes einplanen. Besser ist es, die Stärkung in die zweite Hälfte der Feier zu legen. Der Geburtstagskuchen muss vor allem toll aussehen, darf aber ruhig einfach sein. Cremetorten sind bei kleineren Kindern oft weniger beliebt als trockene Kuchen, z. B. aus Rührteig. Außerdem ist bei Cremigem und Schokoladigem natürlich der Kleckerfaktor erhöht. Für jüngere Kinder bei stoffbezogenen Stühlen am besten ein Handtuch unterlegen, das erspart mühsame Schrubb-Aktionen!