Camping: Ein Abenteuer für Ihre Familie!
Familienurlaub auf dem Campingplatz
Viele Campingplätze sind auf Familien ausgerichtet
Auf Campingplätzen für Familien werden die Kids auch durch Animateure stundenweise beschäftigt, wenn dafür Bedarf besteht. Zudem haben Sie als große oder auch kleine Familie einen besseren Stellenwert als im Hotel. Auch die Infrastruktur orientiert sich an Ihnen und Ihrer Familie. Babywickelräume, separate Familienbäder und Abenteuerspielplätze sind nur wenige Annehmlichkeiten, die den Campingurlaub beliebt machen. Natürlich können gerade auch bei Campingplätzen die Unterschiede mitunter frappierend sein, und es lohnt sich, wenn Sie sich vorab informieren, ob gewisse Mindeststandards erfüllt sind. Auf den Webseiten der Plätze können Sie schnell herausfinden, ob die Zeltstellplätze geräumig genug sind und Sie ausreichend Platz zum Nachbarzelt haben. Viele Kriterien gilt es zunächst zu erfüllen, damit der Familienausflug vergnüglich für alle Beteiligten wird. Niedrige Kinderwaschbecken und Toiletten erleichtern Ihren Familienurlaub beispielsweise ungemein. Auch die Spielmöglichkeiten sollten Sie einer näheren Prüfung unterziehen. Äußere Gegebenheiten sind zudem wichtig für Ihren Familienurlaub: Eine wichtige Frage sind immer die Einkaufsmöglichkeiten, die Auswahl an kinderfreundlichen Restaurants und die Angebote rund um den Platz, die bei schlechtem Wetter genutzt werden können. Auch über Ausflugsziele in der näheren Umgebung sollten Sie sich vorab schlau machen. Anhand von Fotos können Sie einen ersten Rundgang über den Platz im Internet machen, doch dabei sollten Sie bedenken, wie stark Bild und Wirklichkeit voneinander abweichen können. Es lohnt sich auch hier, zu recherchieren und sich auf Familienportalen mit anderen Camping-Fans auszutauschen. Entspannte Familienurlaube leben auch von der Sicherheit, die für die Kinder geboten wird. Worauf dabei geachtet werden sollte, können Sie hier nachlesen.Auf diese Kriterien sollten Sie bei der Wahl Ihres Campingplatzes noch achten:
- Gibt es eine sichere Abzäunung des Campinggeländes?
- Ist ein zentral gelegener Spielplatz für die Kleinen vorhanden?
- Gibt es für den Fall der Fälle eine medizinische Notfallausrüstung?
- Ist die Rezeption für Fragen und Anliegen ganztägig geöffnet?
- Gibt es kindgerechte Badestellen und/oder einen flachen Einstieg in den See oder das Meer? Ist dieser vom Campingplatz abgeriegelt?
- Sind Haushaltsgeräte vorhanden? Gibt es genug Waschmaschinen?
- Gibt es einen Fahrradverleih auf dem Campingplatz, der auch Kinderräder oder -anhänger verleiht?
- Falls das Wetter mal nicht so gut ist: Gibt es Ausweichmöglichkeiten, wie z. B. eine Eisdiele oder einen Indoorspielplatz, in der Nähe?
Die beliebtesten Campingplätze für Ihre Familie:
Umfragen unter Familien zeigen, dass diese in ihren Sommerurlauben noch immer gern campen. Das Statistikportal Statista hat ermittelt, dass 49 Prozent der Deutschen oft und gerne campen, nicht zuletzt weil Wohnwagen- oder Zelturlaube zu den besten Kindheitserinnerungen zählen.
Zum Beispiel an der französischen Ardèche, wo besonders Kanu- und Kajakfahrer voll auf ihre Kosten kommen. Neben alten Höhlenmalereien und einmaligen Felsformationen entlang des Flusses, prägt sich diese Region rund um den Campingplatz Les Ranchisses vor allem durch ihre Kastanienwälder ein. Auf dem Campingplatz selbst bieten erfahrene Animateure ein Rundum-Programm für die Kinder mit sportlichen Aktivitäten wie Tischtennis oder Minigolf, aber auch mit Spiel-und Abendshows. Auch Bogenschießen können Sie hier lernen. Für die Eltern wurde ein Wellnessbereich eingerichtet, mit Sauna und überdachtem Pool sowie Fitnessstudio. Wenn Sie mal nicht kochen wollen, können Sie sich mit Ihrer Familie im Campingplatz-Restaurant auf der Terrasse unter einer jahrhundertealten Linde in romantischem und malerischem Ambiente mit regionalen Gerichten verwöhnen lassen.
Oder am Mittelmeer der Costa Brava in Spanien. Dort befindet sich der Campingplatz Nautic Almata, der vor allem mit seinem einzigartigen Sandstrand und den vielfältigen Wassersportmöglichkeiten punktet. Auf dem Platz gibt es auch ein Lagunenbad, von Palmen umringt. Größere Kinder können im Meer Windsurfen erlernen oder den Umgang mit einem Boot. Beide Campingplätze können Sie sich bei Selectcamp.de genauer anschauen. Dort beginnt außerdem gerade die Frühbuchersaison für 2015, bei der Familien, die sich jetzt schon für einen Urlaubsort entscheiden, besondere Rabatte erhalten.
Der Gitzenweiler Hof in Bayern zählt zu den beliebtesten Campingplätzen, die der ADAC gekürt hat. Er liegt in der Nähe von Lindau am Bodensee, einem Rad- und Wanderparadies mit vielen Ausflugsmöglichkeiten für die Familie. Ein Animationsteam kümmert sich rund um die Uhr um die Kinder, wenn Sie das möchten. Auf dem Programm stehen Bastelnachmittage, Lagerfeuer, Nachtwanderungen und Freibadausflüge. Ein Abenteuerspielplatz befindet sich auch vor Ort ebenso wie ein Streichelzoo und ein Ponyhof, die ganzjährig geöffnet haben.
Ebenfalls in Bayern liegt das Strandcamp Waging am See. Auf diesem Campingplatz bietet der ehemalige Fußballnationalspieler Dieter Eckstein jeden Sommer ein kostenloses Fußballcamp an. Waging liegt in der Voralpenregion zwischen dem Chiemsee und Salzburg mit dem wärmsten See Bayerns (Waginger See) am Campinggelände.
Am Natterer See in Österreich liegt ein weiterer familienfreundlicher Campingplatz, dessen Animationsprogramm auch Detektivnachmittage umfasst. Wanderfreudige Familien dürften sich auch im Terrassencamp in Sonnenberg in Österreich wohl fühlen.
Baby-Ausrüstung fürs Campen
In Familien-Foren lernen junge Familien viel durch den Austausch mit anderen. Zum Thema Campen mit Babys gibt es einige Webseiten, die Ihnen dabei helfen können, optimal vorbereitet auch mit besonders jungem Nachwuchs in den Campingurlaub zu fahren. Schließlich kann das Nachkaufen wichtiger und benötigter Dinge Ihr Urlaubsbudget unnötig belasten.
Folgende Dinge sollten Sie beim Camping mit Ihrem Baby keinesfalls vergessen:
- Sonnencreme
- Fieberthermometer und -zäpfchen
- Pflaster und Wundsalbe
- Nasentropfen
- Elektrolyte
- Insektenschutz
Nahrung, Fläschchen und Spielzeug sollten Sie in ausreichender Menge einpacken, ebenso ein Kinderzelt oder Sonnensegel und genug Handtücher.
So können Sie sparen: Campen Sie außerhalb der Ferienzeiten!
Gerade Familien mit Kindern, die noch nicht schulpflichtig sind, reisen gern außerhalb der regulären Ferienzeiten. Schließlich sind Campingplätze vor oder nach der Hauptsaison bedeutend günstiger und oft weniger besucht. Bedenken sollten Sie hierbei allerdings, dass häufig außerhalb der Saison die Kinderbetreuung teilweise oder ganz eingestellt wird.
Außerdem sind Vergnügungsmöglichkeiten mitunter noch oder schon geschlossen und erschweren dann die Suche nach einem geeigneten Ausflugsziel. Klassische Strandcamper finden jedoch außerhalb der Saison so manches Schnäppchenangebot auf Campingplätzen. Familien, die nicht klassisch campen wollen, sondern eventuell den Urlaub mit einem Kanutrip verbinden möchten, sollten sich in den skandinavischen Raum orientieren. Welches Land Sie auch immer für den Campingtrip mit der Familie aussuchen, eine gute Planung sollte im Voraus anstehen, denn dadurch erleichtern Sie Ihren Aufenthalt. Die Ferienzeiten der kommenden drei Jahre können Sie im Internet auf verschiedenen Angeboten einsehen.