Die besten Tipps gegen die Reisekrankheit im Familienurlaub
Reisen mit Kindern
Die Reisekrankheit (Kinetose) äußert sich in Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit und mehr oder minder stark ausgeprägtem Erbrechen. Während Säuglinge so gut wie nie unter Reiseübelkeit leiden, sind Kinder (besonders Mädchen!) recht häufig davon betroffen. Dabei können Sie schon vor dem Familienurlaub wirksame Vorbeugemaßnahmen gegen die Reisekrankheit ergreif
Reisen mit Kindern: Vorbeugemaßnahmen gegen die Reisekrankheit
- Geben Sie Ihrem Kind schon vor Fahrtantritt in den Familienurlaub nur leichte Speisen (trockenes Brot, Zwieback, Obst), nichts Fettes, keine Milch. Geeignete Getränke sind Tees oder dünne Saftschorlen (mindestens ¾ Wasser).
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind am ruhigsten Platz des Fahrzeuges (siehe folgende Tabelle) in aufrechter Körperhaltung sitzt.
Verkehrsmittel | günstige Plätze |
---|---|
Auto | vorne* |
Bahn | in Fahrtrichtung |
Bus | vorne, in Fahrtrichtung |
Flugzeug | in der Mitte (in Höhe der Flügel) |
Schiff | in der Mitte, oft besser an Deck |
*Anmerkung: Ihr Kind muss selbstverständlich in einem passenden Kindersitz gesichert sein. Hat das Auto einen Beifahrer-Airbag, muss dieser bei Kindern unter 12 Jahren ausgeschaltet werden (Airbags sind für einen 75 kg schweren Erwachsenen konzipiert und werden mit solcher Wucht aufgeblasen, dass sie ein Kind erschlagen oder ersticken können!). Gesunde Kinder sollten aus Sicherheitsgründen aber immer auf dem Rücksitz untergebracht werden.
- Lassen Sie Ihr Kind aus dem Fenster sehen. Es sollte nicht lesen oder Spiele spielen, bei denen der Blick nach unten gerichtet werden muss.
Mein Tipp für Reisen mit Kindern: |
---|
Lassen Sie Ihr Kind während der Fahrt über Kopfhörer geeignete Musik (z. B. Kinderlieder) oder ein Hörspiel/ Märchen hören. Oft tritt die Reisekrankheit dann nur noch schwach in Erscheinung, da die auslösenden Reize durch starke akustische Signale überlagert werden können. |
- Sorgen Sie, wenn möglich, für viel frische Luft durch regelmäßiges Lüften sowie regelmäßige Pausen (mindestens alle zwei Stunden). Rauchen Sie nicht im Auto bzw.meiden Sie verrauchte Abteile.
Akkupressur gegen die Reiskrankheit
Akupressurpunkt KS 6 |
Die Reisekrankheit lässt sich gut und ohne Nebenwirkungen durch Akupressur behandeln. Besonders wirksam sind ein Punkt in Handgelenksnähe sowie zwei Ohrpunkte.
Kreislauf 6 (KS 6) – sowohl vorbeugend als auch bei Beschwerden wirksam, hilft auch bei Erbrechen mit anderer Ursache.
Der Punkt liegt an der Innenseite des Unterarmes zwei Daumenbreiten (des Patienten) über der Handgelenksbeugefalte in einer Vertiefung zwischen den beiden Beugesehnen (siehe Abb. 1). Diese Sehnen treten deutlicher hervor,wenn Sie Ihr Kind bitten, bei leicht gebeugtem Handgelenk die Fingerkuppen von Daumen und kleinem Finger aneinander zu pressen. Die Behandlung erfolgt durch leichtes kreisförmiges Drücken gegen den Uhrzeigersinn für etwa eine Minute. Behandeln Sie den Punkt auf beiden Unterarmen.
Mein Tipp für Reisen mit Kindern: |
---|
Der Punkt KS 6 kann sehr wirkungsvoll mit käuflichen Akupressurbändern für die Handgelenke behandelt werden. Dabei handelt es sich um zwei elastische Bänder mit je einer eingearbeiteten kleinen Kugel, die diesen Akupressurpunkt während der Tragedauer gleichmäßig und anhaltend stimuliert. HOP-Akupressur-Bänder für Kinder können bestellt werden unter www.akupressur-band.de (1 Paar Bänder 12,22 € incl.Versand), sie sind aber auch in Apotheken erhältlich. |