Kommentare:

Achtung, Blutverlust! So stillen Sie gefährliche Blutungen

Erste Hilfe bei Kindern

Kleinere Wunden an Kinderknien sind häufig und harmlos, schwere Blutungen aus großen Wunden hingegen werden gerade bei Kindern schnell lebensbedrohlich. Wie Sie Ihrem Kind Erste Hilfe leisten und einen Druckverband richtig anlegen sowie Ihr Kind korrekt in die Schocklage bringen, zeigen wir Ihnen anhand von Zeichnungen. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Kinder haben ein geringeres Blutvolumen als Erwachsene. Darum nimmt ein Blutverlust bei ihnen schnell bedrohliche Ausmaße an.

Erste Hilfe bei Kindern: Bedrohliche Blutungen stillen

 

Umfassen Sie den Oberschenkel Ihres Kindes nahe
der Leiste und drücken Sie mit beiden Daumen die
Beinarterie in der Leiste gegen den darunter
liegenden Knochen.

Bei stark spritzenden oder kontinuierlich fließenden Blutungen besteht die Gefahr eines Schocks. Deshalb müssen Blutungen schnellstmöglich gestillt werden. So gehen Sie vor:

  • Kind hinlegen.
  • Handelt es sich um ein Bein oder einen Arm, den blutenden Körperteil hochhalten. Gleichzeitig können Sie die Blutzufuhr des blutenden Beins oder Arms abdrücken. Im Idealfall macht das ein zweiter Helfer, während Sie einen Druckverband anlegen.
  • Bei Blutungen am Körper oder bei Abtrennung eines Körperteils pressen Sie sterile Kompressen (ersatzweise möglichst keimfreie Tücher, z. B. saubere Geschirrtücher) auf die Wunde und legen einen Druckverband an.
  • Lässt sich eine Blutung trotz Druckverband nicht zum Stehen bringen, belassen Sie den ersten Druckverband und bringen darüber noch einen weiteren straffen Druckverband an.
Erste Hilfe bei Kindern wichtig:
Wurde ein Körperteil abgetrennt, geben Sie diesen immer ins Krankenhaus mit. Zum Transport packen Sie ihn in eine frische Plastiktüte, die Sie am besten mit einem Verschluss für Gefrierbeutel wasserdicht verschließen und in eine zweite Plastiktüte mit Eiswürfeln und kaltem Wasser stecken.

  • Das Abbinden sollten Sie dem Rettungspersonal überlassen. Wurde früher in Erste-Hilfe-Kursen noch gelehrt, dass bei anders nicht zu stillenden Blutungen am Oberarm oder Oberschenkel abgebunden wird, ist man heute davon abgekommen. Zu groß ist die Gefahr, dass Schäden an Gefäßen und Nerven hervorgerufen werden. Ersthelfer binden zudem häufig nicht fest genug ab. In diesem Fall wird zwar der venöse Rückfluss des Blutes von der Wunde zum  Herzen gestoppt, nicht jedoch der arterielle Zufluss des Blutes vom Herzen. Dadurch werden Blutungen nicht beendet, sondern – im Gegenteil – sogar verstärkt.
  • Wenn die Blutungen gestillt sind bzw. Sie Ihr Kind mit einem Druckverband versorgt haben, rufen Sie den Rettungsdienst. Lassen Sie Ihr Kind möglichst nicht allein, und überwachen Sie Bewusstsein und Puls, da Schockgefahr besteht.

Erste Hilfe bei Kindern: So legen Sie einen Druckverband richtig an

Beim Druckverband übt das Druckpolster(z. B. ein zweites
Verbandpäckchen) Druck auf die Wunde aus, wodurch die Blutung
zum Stillstand kommt.

Wenn ein Druckverband benötigt wird, werden Sie vielleicht keinen Verbandkasten zur Hand haben. Sie müssen also improvisieren. Deshalb stelle ich Ihnen mögliche Alternativen vor.

1. Öffnen Sie ein Verbandpäckchen und legen Sie die Wundauflage (diese bitte nicht berühren!) auf die Wunde. Ist weder ein Verbandpäcken noch eine Kompresse zur Hand, nehmen Sie als Wundauflage ein sauberes Taschentuch oder Stück Stoff (z. B. frisch gewaschenes Geschirrtuch).

2. Wickeln Sie die Binde (ersatzweise Krawatte, Halstuch, Strumpfhose oder Ähnliches) zwei- bis dreimal um den betroffenen Körperteil, um die Wundauflage zu fixieren.

3. Legen Sie ein zweites Verbandpäckchen oder eine Mullbinde (notfalls ein Päckchen Papiertaschentücher, eine Musikkassette oder Ähnliches) genau über die Wunde und wickeln Sie mehrere Bindengänge mit etwas vermehrtem Zug darüber.

4. Befestigen Sie die Binde mit einem Streifen Heftpflaster. Falls Sie statt einer Binde ein wie ein Nickituch gefaltetes Dreiecktuch verwendet haben, machen Sie den Knoten genau über der Wunde.

5. Lagern Sie auch mit Druckverband den Arm oder das Bein hoch.

6. Blutet es trotzdem weiter, legen Sie ein weiteres Verbandpäckchen über den Wundbereich und befestigen dieses wiederum unter mäßig vermehrtem Zug mit einer weiteren Binde.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Wie Sie einen Schock erkennen und was Sie bei einem Schock sofort tun müssen, sehen Sie an dieser Stelle exklusiv als Abonnent von „Gesundheit und Erziehung für mein Kind“

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Achtung, Blutverlust! So stillen Sie gefährliche Blutungen"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Erste Hilfe für Kinder" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Erste Hilfe für Kinder" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?