Krampfanfall: So bewahren Sie die Ruhe!
Erste Hilfe bei Krampfanfällen
Etwa 4 Prozent aller Kinder erleiden einmal in ihrem Leben einen Fieberkrampf. Hohes Fieber bzw. ein schneller Fieberanstieg ist damit die häufigste Ursache für einen Krampfanfall. Aber es gibt noch eine Reihe weiterer möglicher Auslöser für einen Krampfanfall:
- Epilepsie
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Hirnhautentzündung
- Vergiftungen (z. B. Tabakvergiftung)
- Reizung der Hirnhäute (z. B. bei einem Sonnenstich)
- Unterzuckerung
So erkennen Sie einen Krampfanfall!
Anzeichen eines Krampfanfalls sind z. B.:
- Kind verdreht die Augen oder hat einen starren Blick
- sofern das Kind nicht liegt, stürzt es bei Beginn des Anfalls (Verletzungsgefahr!), eventuell mit einem Stöhnen oder auch Schrei
- Kind hält den Atem an, Lippen werden blau
- Kind ist nicht mehr ansprechbar, reagiert nicht, ist kurze Zeit bewusstlos
- Arme und Beine oder Gesichtsmuskeln des Kindes können plötzlich anfangen, rhythmisch zu zucken
- Kind kann sich eventuell auf die Zunge beißen, was zu einer starken Blutung aus dem Mund führt
- eventuell Urin- und Stuhlabgang
- Kind erschlafft nach Krampfende, Hautfarbe normalisiert sich, Bewusstsein kehrt langsam zurück (manche Kinder sind längere Zeit verlangsamt und dösig).
Krampfanfälle dauern meist nicht länger als 30 Sekunden bis drei Minuten und hören dann von allein wieder auf. Es können aber auch längere Krampfanfälle auftreten, oder das Kind krampft mehrmals hintereinander.