Kommentare:
Hilfe bei Krampf von Kindern
© drubig-photo - Fotolia.com

Krampfanfall: So bewahren Sie die Ruhe!

Erste Hilfe bei Krampfanfällen

Krampfanfälle können bedrohliche Ursachen haben. Am häufigsten sind jedoch Fieberkrämpfe. Unser Flussschema zur Akutbehandlung zeigt Ihnen, wie Sie im Notfall richtig reagieren. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Etwa 4 Prozent aller Kinder erleiden einmal in ihrem Leben einen Fieberkrampf. Hohes Fieber bzw. ein schneller Fieberanstieg ist damit die häufigste Ursache für einen Krampfanfall. Aber es gibt noch eine Reihe weiterer möglicher Auslöser für einen Krampfanfall:

  • Epilepsie
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Hirnhautentzündung
  • Vergiftungen (z. B. Tabakvergiftung)
  • Reizung der Hirnhäute (z. B. bei einem Sonnenstich)
  • Unterzuckerung

So erkennen Sie einen Krampfanfall!

Anzeichen eines Krampfanfalls sind z. B.:

  • Kind verdreht die Augen oder hat einen starren Blick
  • sofern das Kind nicht liegt, stürzt es bei Beginn des Anfalls (Verletzungsgefahr!), eventuell mit einem Stöhnen oder auch Schrei
  • Kind hält den Atem an, Lippen werden blau
  • Kind ist nicht mehr ansprechbar, reagiert nicht, ist kurze Zeit bewusstlos
  • Arme und Beine oder Gesichtsmuskeln des Kindes können plötzlich anfangen, rhythmisch zu zucken
  • Kind kann sich eventuell auf die Zunge beißen, was zu einer starken Blutung aus dem Mund führt
  • eventuell Urin- und Stuhlabgang
  • Kind erschlafft nach Krampfende, Hautfarbe normalisiert sich, Bewusstsein kehrt langsam zurück (manche Kinder sind längere Zeit verlangsamt und dösig).

Krampfanfälle dauern meist nicht länger als 30 Sekunden bis drei Minuten und hören dann von allein wieder auf. Es können aber auch längere Krampfanfälle auftreten, oder das Kind krampft mehrmals hintereinander.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Lesen Sie als Abonnent von "Gesundheit & Erziehung für mein Kind", wie Sie sich bei einem plötzlichen Krampfanfall richtig verhalten!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Krampfanfall: So bewahren Sie die Ruhe!"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Erste Hilfe für Kinder" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Erste Hilfe für Kinder" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?