Kommentare:
Verletztes Kind

Erste Hilfe bei Kindern: Wie Sie Verletzungen am Mund richtig behandeln

Erste Hilfe bei Verletzungen im Mund

In den ersten Lebensjahren sind Stürze an der Tagesordnung. Hat Ihr Kind mit dem Mund „gebremst“, sehen die Verletzungen oft gefährlicher aus, als sie es tatsächlich sind. Was Sie immer im Haus haben sollten und wie Sie richtig helfen, wenn Ihr Kind sich am Mund verletzt, lesen Sie hier.  

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Ein Sturz, lautes Weinen und Ihr Kind kommt mit blutendem Mund zu Ihnen gelaufen: Bleiben Sie trotzdem ruhig! Verletzungen der Lippen oder im Mund bluten meist sehr heftig, ohne dass es sich um eine ernsthafte Wunde handeln muss.

Verletzungen im Mund: So stoppen Sie die Blutung

Um feststellen zu können, woher das Blut kommt, müssen Sie zunächst das Gesicht Ihres Kindes säubern. Im Normalfall haben Sie nicht sofort den Erste-Hilfe-Kasten und damit eine keimfreie Kompresse zur Hand. Eine gute Alternative ist ein frisch gewaschener (am besten ausgekochter) Spüllappen oder ein frisches Stofftaschentuch, das Sie etwas anfeuchten. Kleinere Verletzungen hören meist innerhalb weniger Minuten von selbst auf zu bluten. Heftig blutende Wunden werden folgendermaßen versorgt: Blutet es aus einer Wunde an der Zunge, ziehen Sie diese vorsichtig mit den Fingern aus dem Mund Ihres Kindes heraus und drücken mit einer sterilen Kompresse (z. B. aus dem Erste-Hilfe-Kasten, sonst ersatzweise frisches Stofftaschentuch) fünf Minuten lang auf die Wunde. Blutet es danach noch weiter, drücken Sie mit einer frischen Kompresse weitere fünf Minuten auf die Verletzung. Ist die Blutung immer noch nicht gestillt, rufen Sie bitte den Rettungsdienst, da die Wunde im Krankenhaus genäht werden muss. Bei einer Blutung aus der Lippe drücken Sie mit der Kompresse auf die Wunde, am besten von beiden Seiten, also vom Mundinneren und von außen. Blutet es nach insgesamt zehn Minuten immer noch, muss die Lippe genäht werden. Bei einer Verletzung des Zahnfleisches, etwa nachdem sich Ihr Kind einen Zahn ausgeschlagen hat, lassen Sie es fest auf eine zusammengerollte Kompresse beißen. Ist Ihr Kind noch zu klein, um dies auf Ihre Anweisung hin zu tun, drücken Sie die Kompresse bitte selbst fest gegen die Verletzung. Bei einem ausgeschlagenen Zahn muss Ihr Kind in jedem Fall zum Zahnarzt. Zusätzlich können Sie von außen bzw. über die sterile Kompresse noch eine Kühlkompresse (sollte für Notfälle immer im Kühlschrank sein) auflegen (ersatzweise Tuch, das in kaltes Wasser getaucht wurde).

Mein Tipp:
 Zur Kühlung von Verletzungen im Mund eignet sich hervorragend ein flüssigkeitsgefüllter Beißring, den Sie für diesen Zweck wie die Kühlkompresse im Kühlschrank aufbewahren. Bei uns liegt noch heute immer ein Beißring griffbereit

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind einen vollständigen Tetanusschutz hat (Impfung gegen Wundstarrkrampf ), sollten Sie mit ihm in jedem Fall zum Arzt gehen.

Mein Tipp:
 Geben Sie Ihrem Kind nach der Blutstillung 5 Globuli (oder 1 Tablette) Arnica D12 drei- bis viermal im Abstand von 10 bis 15 Minuten , danach bei Bedarf halbstündlich bis stündlich. Stattdessen können Sie auch Traumeel® S-Tabletten in derselben Dosierung nehmen.
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Wie Sie den Verlust eines Zahnes bei Zahnverletzungen verhindern können, sehen Sie an dieser Stelle als exklusiv Abonnent von „Gesundheit und Erziehung für mein Kind“.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Erste Hilfe bei Kindern: Wie Sie Verletzungen am Mund richtig behandeln"
  • Jennifer schreibt am 24.02.2019

    Mein Sohn ist gestern leider bei den Treppen eine Stufe runter gepurzelt. Das hat ausgereicht dass er sich böse die Oberlippe aufgebissen hat. Es hat stark geblutet und wir haben die Blutung schnell mit einer feuchten Kompresse und einem Kühlpad in Griff bekommen. Danach war er bei einem Freund spielen. Als wir dann zuhause waren fing er mit Fieber an. 38,6 wir gaben Nuriflex und es ging etwas zurück. Heute nach dem Aufstehen wieder 38,6. Ich mache mir sorgen. Kann das von der Lippe kommen??
  • Diana schreibt am 21.01.2018

    Meine Tochter 5jahre hat sich das Mundstück einer Faschingströte in den Mund gerammt und den hinteren Gaumen verletzt.Es hat geblutet weiß aber nicht genau Wielange und wieviel. Mehr als einmal schauen war nicht drin.
    Was mach ich in solchen Fällen? Wie geht man vor?
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Erste Hilfe für Kinder" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Erste Hilfe für Kinder" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?