Erste Hilfe bei Kindern: Wie Sie verschiedene Verletzungen richtig behandeln
Erste Hilfe bei Schmerzen und Verletzungen
War der Unfall so schwer, dass Ihr Kind bewusstlos ist, müssen Sie „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ durchführen. Die Versorgung von Wunden oder Brüchen muss warten, wenn Sie allein an der Unfallstelle sind. Eine Ausnahme sind lebensbedrohliche, spritzende Blutungen und Verletzungen, die sofort versorgt werden müssen. Sind mehrere Helfer anwesend, kann sich einer um schwere Verletzungen kümmern.
Ist Ihr Kind bei Bewusstsein, gehen Sie vor wie hier beschrieben. Liegen offene Verletzungen vor – das heißt, sie bluten und/oder Knochenenden stehen heraus –, ist unbedingt eine keimfreie Wundabdeckung erforderlich.
Erste Hilfe bei Kindern: Kleiner Unfall-Check-Up
Führen Sie nach einem Sturz oder Unfall folgende Handgriffe durch, um keine Verletzungen Ihres Kindes zu übersehen:
- Kopf nach Beule bzw. Wunde abtasten
- Von links und rechts gegen die Schulter drücken: Schmerzen?
- Von oben auf jedes der beiden Schlüsselbeine drücken: Schmerzen?
- Beide Arme nacheinander abtasten, Kind beide Arme bewegen lassen
- Mit Ihren beiden Händen den Brustkorb umfassen und etwas zusammendrücken: Schmerzen?
- Beide Beine nacheinander abtasten, Kind beide Beine bewegen lassen, nacheinander leicht in beide Großzehen zwicken: Gefühl vorhanden?
Wichtig für die Erste Hilfe bei Kindern |
---|
Brüche des Schlüsselbeins, des Handgelenks sowie des Unterarmes werden nicht selten übersehen. Es kommt vor, dass Kinder sich bei einem Sturz hier einen Knochenbruch zuziehen, der anfangs wenig Schmerzen bereitet und auch nicht durch eine starke Schwellung auffällt. Stunden später oder auch erst nach ein bis zwei Tagen klagen sie dann über Schmerzen oder nehmen eine Schonhaltung ein. Nehmen Sie solche Klagen ernst und bringen Sie Ihr Kind zum Arzt. |
Verletzungen beim Spielen oder Sport: Behandlung nach dem PECH-Schema
Je eher Erste Hilfe bei Kindern geleistet wird, umso kleiner sind die Schäden die Verletzungen hervor rufen können und umso kürzer ist die Zeit bis zur Abheilung. Die aufgeführten Maßnahmen sind geeignet für Kinder ab einem Jahr und sollten innerhalb von 15 Minuten erfolgen. Rufen Sie bei starken Schmerzen, etwa bei Verdacht auf einen Bruch oder eine Verrenkung, aber immer einen Arzt und bewegen Sie den Arm oder das Bein nicht!
Pause: verletzten Körperteil sofort ruhig stellen, nicht weiterspielen lassen!
Eis: sofortige Kühlung einer geschlossenen Verletzung mit kaltem Wasser (alternativ: Kühlkompresse), am besten unter Zugabe von Retterspitz® äußerlich oder Arnikatinktur (siehe unten).
Compression: betroffene Verletzungen an Armen oder Beinen mit einer elastischen Binde umwickeln, darüber die Retterspitz- oder Arnikalösung gießen.
Hochlagern: betroffenen Arm oder Bein hoch lagern. Ideal ist die ergänzende Gabe von Arnica D12, 3-mal 5 Globuli im Abstand von 10 Minuten.
Mein Tipp für die Erste Hilfe bei Kindern |
---|
Zur Kühlung von Verletzungen können Sie auch eine tiefgefrorene Packung Spinat oder einen Beutel Tiefkühl-Erbsen verwenden. Legen Sie diese jedoch niemals direkt auf die Haut, sondern wickeln Sie immer ein Handtuch darum! Kühlen Sie besonders bei Babys und Kleinkindern nicht großflächig und nicht zu lange, um eine allgemeine Unterkühlung oder Kälteschäden an der Haut zu vermeiden. |
Erste Hilfe bei Kindern: Homöopathie und Hausmitteln bei allen geschlossenen Verletzungen
Hier stellen wir Ihnen drei Umschläge vor, die Sie bei allen geschlossenen Verletzungen wie Beulen, Blutergüssen oder Verstauchungen anwenden können. Achtung: Nicht bei verletzter Haut oder im Bereich des Gesichts anwenden (damit nichts in die Augen gerät)!
- Retterspitz-Umschlag: Retterspitz® äußerlich sollten Sie immer im Haus haben, da Umschläge damit (nach Packungsbeilage, eins zu eins mit Wasser verdünnt) nach meiner Erfahrung außerordentlich wirksam sind. Retterspitz ® äußerlich enthält unter anderem Arnika, Rosmarin und Thymol (aus Thymian).
- Arnikaumschlag: Nehmen Sie einen Teil Arnikatinktur auf neun Teile kaltes Wasser, tränken Sie ein Baumwolltuch damit und legen Sie dieses ausgewunden etwa eine Stunde lang auf die verletzte Stelle. Halten Sie das Tuch bitte immer feucht, solange der Umschlag liegt.
- Essigumschlag: Haben Sie weder Retterspitz® noch Arnikatinktur zu Hause, können Sie auch einen Teil Essig mit drei Teilen kaltem Wasser verdünnen und wie den Arnikaumschlag anlegen.
Mein Tipp für die Erste Hilfe bei Kindern |
---|
Unsere Übersichtstabelle mit Homöopathischen Mitteln, die Sie bei geschlossenen Verletzungen anwenden können und viele weitere wichtige Informationen zum Thema „Erste Hilfe bei Kindern“ finden Sie in unserem Spezialreport „Erste Hilfe“, den Sie unter xxx bestellen könne |
Wann müssen Sie zum Arzt?
Auch wenn Sie selbst mit homöopathischen Mitteln oder Hausmitteln behandeln wollen, sollten Sie in folgenden Fällen mit Ihrem Kind zum Arzt gehen:- bei starken Schmerzen
- bei ausgedehnten Blutergüssen oder Schwellungen
- bei eingeschränkter Beweglichkeit oder ungewohnter Stellung von Gelenken oder Gliedmaßen
- bei Schonhaltung bei alltäglichen Bewegungen
- bei vermindertem Gefühl in Armen oder Beinen.