Immunsystem: Nichts geht über Muttermilch für Ihr Baby
Muttermilch für ein gutes Immunsystem
Unbestreitbar ist Muttermilch den Bedürfnissen Ihres Babys am besten angepasst. Das gilt aber nicht nur für die enthaltenen Nährstoffe.
Muttermilch: Viel mehr als nur Nahrung
Die verschiedenen Inhaltsstoffe der Muttermilch – bisher wurden mehr als 200 erforscht! – schützen Ihr Baby vor Infektionen und unterstützen die Entwicklung eines gesunden Immunsystems:
- Immunglobuline: Diese Abwehrstoffe werden von der Mutter gebildet und in die Muttermilch abgegeben. Sie schützen das Baby in den ersten Lebensmonaten vor vielen Erkrankungen, die seine Mutter im Laufe ihres Lebens durchgemacht hat. Sie sind genau abgestimmt auf die Umgebung, in der das Baby heranwächst.
- sekretorisches Immunglobulin A (sIgA): Es handelt sich dabei um eine Untergruppe der Immunglobuline, die von den Schleimhäuten abgegeben wird und diese vor dem Eindringen krankmachender Keime, aber auch möglicher Allergieauslöser (z. B. Eiweißen aus der Nahrung) schützt. Dies ist besonders wichtig im Magen-Darm-Trakt. Babys in den ersten Lebensmonaten können noch nicht ausreichend sIgA bilden. Muttermilch enthält einerseits hohe Mengen an sIgA, die den kindlichen Darm „abdichten“, und regt andrerseits beim Baby die Eigenproduktion von sIgA an.
- Laktose (Milchzucker) und prebiotische Oligosaccharide: Beide gehören zu den Kohlenhydraten. Während der Milchzucker vor allem als Energielieferant dient, gelangen die Oligosaccharide (längerkettige Mehrfachzucker) unverdaut in den Dickdarm und dienen dort den „guten“ Darmbakterien wie Bifidusbakterien und Laktobazillen (beides Milchsäurebakterien) als Nahrung. Dadurch entsteht eine gesunde Darmflora, die krankmachende Keime am Wachsen hindert. So kann die Muttermilch Durchfallerkrankungen vorbeugen.
- Lysozym und Lactoferrin: Dies sind zwei Eiweiße, die antibakteriell wirken. Lysozym kann z. B. die Zellwände von Bakterien zerstören.
- lebende Abwehrzellen: Ein Tropfen Muttermilch enthält etwa 4.000 lebende Zellen, unter anderem verschiedene Arten von Abwehrzellen. Darunter sind auch Lymphozyten, die sich spezifisch gegen bestimmte Stoffe und Krankheitserreger richten und das Immunsystem mitsteuern.
- langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren (long chain polyunsaturated fatty acids, LC-PUFA): Diese Omega-3-Fettsäuren sind in der Muttermilch reichlich enthalten und unterstützen nicht nur die Entwicklung von Sehfähigkeit, Gehirn und Nervensystem. Neueste Untersuchungen weisen darauf hin, dass sie außerdem die Ausbildung des kindlichen Immunsystems positiv beeinflussen und sogar allergievorbeugend sein könnten. Zusätzlich wirken sie prebiotisch und unterstützen die Besiedelung des Darmes mit „guten“ Darmbakterien.